Tribasisches Kupferchlorid TBCC Kupfertrihydroxylchlorid Kupferhydroxychlorid Hidroxicloruro De Cobre Basico Tierfutterzusatzstoff

Kurzbeschreibung:

Das Produkttribasisches KupferchloridHöherer Kupfergehalt, deutlich stabiler in Vormischungen; wesentlich höhere Bioverfügbarkeit, keine Wechselwirkungen mit ZnSO₄ und FeSO₄ bei der Absorption; geringere Ausscheidung von Abfallstoffen, geringere Umweltbelastung. Deutlich stabiler, keine Verklumpung bei Langzeitlagerung.

Annahme:OEM/ODM, Handel, Großhandel, sofort versandbereit, SGS- oder anderer Prüfbericht von Drittanbietern
Wir verfügen über fünf eigene, FAMI-QS/ISO/GMP-zertifizierte Werke in China mit vollständiger Produktionslinie. Wir überwachen den gesamten Produktionsprozess, um die hohe Qualität unserer Produkte zu gewährleisten.

Wir beantworten gerne alle Ihre Anfragen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen und Bestellungen.


  • CAS:Nr. 1332-65-6
  • Produktdetails

    Produkt-Tags

    Als führendes Unternehmen in der Herstellung tierischer Spurenelemente in China genießt SUSTAR sowohl national als auch international hohes Ansehen für seine qualitativ hochwertigen Produkte und effizienten Dienstleistungen. Das von SUSTAR produzierte tribasische Kupferchlorid wird nicht nur aus erstklassigen Rohstoffen hergestellt, sondern durchläuft im Vergleich zu anderen Herstellern auch fortschrittlichere Produktionsprozesse.

    Physiologische Funktion von Kupfer

    1. Funktion als Bestandteil des Enzyms: Es spielt eine wichtige Rolle bei der Pigmentierung, der Neurotransmission und dem Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Aminosäuren.

    2. Förderung der Bildung roter Blutkörperchen: Es fördert die Häm-Synthese und die Reifung roter Blutkörperchen durch die Aufrechterhaltung des normalen Eisenstoffwechsels.

    3. Beteiligung an der Bildung von Blutgefäßen und Knochen: Kupfer ist an der Synthese von Kollagen und Elastin beteiligt, fördert die Zusammensetzung der Knochen, erhält die Elastizität der Blutgefäße und die Verknöcherung von Gehirnzellen und Rückenmark.

    4. Beteiligung an der Pigmentsynthese: Als Tyrosinase-Cofaktor wird Tyrosin in Prämelanosom umgewandelt. Kupfermangel führt zu einer verminderten Tyrosinaseaktivität und blockiert die Umwandlung von Tyrosin in Melanin, was zu einem Verblassen des Fells und einer verminderten Haarqualität führt.

    Kupfermangel: Anämie, verminderte Haarqualität, Knochenbrüche, Osteoporose oder Knochenverformungen

    1
    2

    Produktwirksamkeit

    • Nr. 1Höhere Bioverfügbarkeit: TBCC ist ein sichereres Produkt und für Broiler besser verfügbar als Kupfersulfat und ist chemisch weniger aktiv als Kupfersulfat bei der Förderung der Oxidation von Vitamin E im Futter.
    • Nr. 2TBCC könnte die Aktivität von AKP und ACP erhöhen und die Struktur der Darmflora beeinflussen, was zu einer erhöhten Kupferansammlung im Gewebe führen könnte.
    • Nr. 3TBCC könnte auch die antioxidativen Aktivitäten und die Immunantwort verbessern.
    • Nr. 4TBCC ist wasserunlöslich, nimmt keine Feuchtigkeit auf und weist eine gute Mischgleichmäßigkeit auf.

    Vergleich zwischen Alpha-TBCC und Beta-TBCC

    Artikel

    Alpfa TBCC

    Beta TBCC

    Kristallformen AtaCamite undParAtacamit BoTallackit
    Dioxine und PCB Kontrolliert Kontrolliert
    Globale Forschungsliteratur und Artikel zur Bioverfügbarkeit von TBCC Gemäß den europäischen Vorschriften darf Alpha-TBCC nur in der EU verkauft werden. Nur sehr wenige Artikel basierten auf der Beta-Version von TBCC.
    Verklumpung und FarbänderungProfiMakel Alpha TBCC-Kristalle sind stabil, verklumpen nicht und verändern ihre Farbe nicht. Die Haltbarkeit beträgt zwei bis drei Jahre. Beta TBCC Haltbarkeitsjahr istzweiJahr.
    Produktionsprozess Für die Herstellung von Alpha-TBCC sind strenge Produktionsprozesse (z. B. pH-Wert, Temperatur, Ionenkonzentration usw.) erforderlich, und die Synthesebedingungen müssen sehr streng eingehalten werden. Beta-TBCC ist eine einfache Säure-Base-Neutralisationsreaktion mit lockeren Synthesebedingungen.
    Mischungsgleichmäßigkeit Feine Partikelgröße und geringeres spezifisches Gewicht führen zu einer besseren Mischhomogenität bei der Futtermittelproduktion Mit groben Partikeln und einem erheblichen Gewicht, was eine gleichmäßige Mischung erschwert.
    Aussehen  Hellgrünes Pulver, gute Fließfähigkeit, keine Verklumpung Dunkelgrünes Pulver, gute Fließfähigkeit, keine Verklumpung
    Kristalline Struktur α-bildenporöse Struktur, die die Entfernung von Verunreinigungen begünstigt Beta-Formporöse Struktur, die die Entfernung von Verunreinigungen begünstigt)

    Alpfa TBCC

    Atakmit

    Die tetragonale Kristallstruktur von Atacmit ist stabil.

    Paratacamit

    Die trigonale Kristallstruktur von Paratacamit ist stabil.

    α-TBCC

    Stabile Struktur und gute Fließfähigkeit, geringe Verklumpungsneigung und lange Lagerfähigkeit

    1.α-TBCC

    Strenge Anforderungen an den Produktionsprozess und strenge Kontrolle von Dioxin und PCB, feine Korngröße und gute Homogenität

    Vergleich der Beugungsmuster von α-TBCC versus amerikanischem TBCC

    Abb. 1 Identifizierung und Vergleich des Beugungsmusters von Sustar α-TBCC (Charge 1)

    Abb. 1 Identifizierung und Vergleich des Beugungsmusters von Sustar α-TBCC (Charge 1)

    Abb. 2 Identifizierung und Vergleich des Beugungsmusters von Sustar α-TBCC (Charge 2)

    Abb. 2 Identifizierung und Vergleich des Beugungsmusters von Sustar α-TBCC (Charge 2)

    Sustar α-TBCC hat die gleiche Kristallmorphologie wie American TBCC 1

    Sustar α-TBCC hat die gleiche Kristallmorphologie wie amerikanisches TBCC

    Sustar

    α-TBCC

     

    Atakmit

     

    Paratacamit

    Charge 1 57 % 43 %
    Charge 2 63 % 37 %

    Beta TBCC

    Botallackit
    Botallackit monokliner Kristalltyp
    β-TBCC
    TBCC

    Die trigonale Kristallstruktur von Paratacamit ist stabil.

    Die thermodynamischen Daten zeigen, dass Botallackit eine gute Stabilität aufweist.

    β-TBCC besteht hauptsächlich aus Botallackit, enthält aber auch eine geringe Menge Oxychlorit.

    Gute Fließfähigkeit, leicht zu mischen

    Die Produktionstechnologie basiert auf der Säure-Base-Neutralisationsreaktion. Hohe Produktionseffizienz.

    Feine Partikelgröße, gute Gleichmäßigkeit

    Vorteile hydroxylierter Spurenelemente

    Kupfersulfat
    Vorteile hydroxylierter Spurenelemente

    Ionenbindung

    Cu2+und so42-sind durch Ionenbindungen verknüpft, und die geringe Bindungsstärke macht Kupfersulfat extrem wasserlöslich und hochreaktiv in Futtermitteln und Tierkörpern.

    Kovalente Bindung

    Hydroxylgruppen binden kovalent an Metallelemente und gewährleisten so die Stabilität der Mineralstoffe im Futter und im oberen Verdauungstrakt der Tiere. Darüber hinaus wird deren Verwertungsrate in den Zielorganen verbessert.

    Die Bedeutung der chemischen Bindungsstärke

    Zu stark = Für Tiere unbrauchbar. Zu schwach = Gelangt es vorzeitig ins Futter und in den Tierkörper, reagieren die Metallionen mit anderen Nährstoffen im Futter und inaktivieren so Mineralstoffe und Nährstoffe. Daher bestimmt die kovalente Bindung seine Funktion zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort.

    Merkmale von TBCC

    1. Geringe Wasseraufnahme: Dadurch wird TBCC wirksam vor Feuchtigkeitsaufnahme, Verklumpung und oxidativem Verderb geschützt, die Futterqualität verbessert und der Transport und die Lagerung beim Verkauf in feuchte Länder und Regionen erleichtert.

    2. Gute Mischhomogenität: Dank seiner kleinen Partikelgröße und guten Fließfähigkeit lässt es sich leichter im Futter vermischen und beugt einer Kupfervergiftung bei den Tieren vor.

    Löslichkeit verschiedener Kupferquellen in verschiedenen Lösungen
    α≤30° stellt eine gute Fluidität dar

    α≤30° stellt eine gute Fluidität dar

    Mischungsgleichmäßigkeit verschiedener Kupferquellen

    (Zhang ZJ et al. Acta Nutri Sin, 2008)

    3. Geringerer Nährstoffverlust: Cu2+ wird kovalent gebunden, um strukturelle Stabilität zu erreichen, wodurch die Oxidation von Vitaminen, Phytase und Fetten im Futter geschwächt werden kann.

    Vergleich des VE-Gehalts in verschiedenen Kupferquellengruppen über verschiedene Lagerzeiten
    Vergleich des Phytasegehalts verschiedener Kupferquellengruppen bei unterschiedlicher Lagerdauer

    (Zhang ZJ et al. Acta Nutri Sin, 2008)

    4. Hohe Bioverfügbarkeit: Es setzt im Magen langsam und in geringerer Menge Cu2+ frei, verringert dessen Bindung an Molybdänsäure, weist eine höhere Bioverfügbarkeit auf und hat während der Absorption keine antagonistische Wirkung auf FeSO4 und ZnSO4.

    Relative Bioverfügbarkeit verschiedener Kupferquellen

    (Spear et al., Animal Feed Science and Technology, 2004)

    5. Gute Schmackhaftigkeit: Unter den Faktoren, die die Futteraufnahme bei Tieren beeinflussen, gewinnt die Schmackhaftigkeit des Futters zunehmend an Bedeutung und spiegelt sich in der Futteraufnahme wider. Kupfersulfat hat einen pH-Wert zwischen 2 und 3 und ist daher schlecht schmackhaft. TBCC hingegen weist einen nahezu neutralen pH-Wert auf und ist gut schmackhaft.

    Im Vergleich zu CuSO4 als Kupferquelle ist TBCC die beste Alternative.

    CuSO4

    Rohstoffe

    Die Rohstoffe für die Herstellung von Kupfersulfat umfassen derzeit hauptsächlich metallisches Kupfer, Kupferkonzentrat, oxidierte Erze und Kupfer-Nickel-Schlacke.

    Chemische Struktur

    Cu²⁺ und SO₄²⁻ sind über Ionenbindungen verknüpft, wobei die Bindungsstärke gering ist, was das Produkt extrem wasserlöslich und hochreaktiv gegenüber Tieren macht.

    Absorptionseffekt

    Es beginnt sich im Mund aufzulösen, mit geringer Absorptionsrate

    Tribasisches Kupferchlorid

    Rohstoffe

    Es handelt sich um ein Nebenprodukt der Hightech-Industrie; das Kupfer in der Kupferlösung ist besonders rein und von höchster Konsistenz.

    Chemische Struktur

    Durch kovalente Bindungen kann die Stabilität von Mineralien im Futter und im Tierdarm geschützt und die Verwertungsrate von Kupfer in den Zielorganen verbessert werden.

    Absorptionseffekt

    Es löst sich direkt im Magen auf und wird daher besser vom Körper aufgenommen.

    Anwendungseffekt von TBCC in der Tierproduktion

    Anwendungseffekt von TBCC bei Geflügel
    Anwendungseffekt von TBCC beim Schwein
    Anwendungseffekt von TBCC bei Fischen

    Die durchschnittliche Gewichtszunahme von Broilern wird durch die Zugabe von TBCC signifikant erhöht.

    (Wang et al., 2019)

    Die Zugabe von TBCC kann die Tiefe der Dünndarmkrypten deutlich verringern, die Sekretionsfunktion verbessern und die Darmgesundheit fördern.

    (Coble et al., 2019)

    Durch die Zugabe von 9 mg/kg TBCC konnte die Futterverwertungsrate deutlich erhöht und die Zuchteffizienz verbessert werden.

    (Shao et al., 2012)

    Anwendungseffekt von TBCC bei Rindern
    Anwendungseffekt von TBCC bei Schafen

    Im Vergleich zu anderen Kupferquellen kann die Zugabe von TBCC (20 mg/kg) die tägliche Gewichtszunahme von Rindern verbessern und die Verdauung und den Stoffwechsel im Pansen steigern.

    (Engle et al., 2000)

    Die Zugabe von TBCC kann die tägliche Gewichtszunahme und die Futterverwertungsrate von Schafen deutlich erhöhen und die Zuchteffizienz verbessern.

    (Cheng JB et al., 2008)

    Wirtschaftliche Vorteile

    CuSO4 Kosten

    Futterkosten pro Tonne 0,1 kg * CIF USD/kg =

    Bei gleicher Kupfermenge ist die Ausnutzungsrate von Cu in TBCC-Produkten höher und die Kosten können gesenkt werden.

    TBCC-Kosten

    Futterkosten pro Tonne 0,0431 kg * CIF USD/kg =

    Zahlreiche Experimente haben bewiesen, dass es die Vorteile eines geringeren Verbrauchs und einer besseren wachstumsfördernden Wirkung bei Schweinen bietet.

    RDA von TBCC

    Zugabe, in mg/kg (nach Element)
    Tierrasse Inländische Empfehlung Maximale Toleranzgrenze Sustar empfahl
    Schwein 3-6 125 (Ferkel) 6,0-15,0
    Broiler 6-10   8,0-15,0
    Vieh   15 (Vorwiederkäuer) 5-10
    30 (Sonstiges Vieh) 10-25
    Schaf   15 5-10
    Ziege   35 10-25
    Krebstiere   50 15-30
    Andere   25  

    Top-Wahl der internationalen Gruppe

    Die Sustar-Gruppe unterhält seit Jahrzehnten Partnerschaften mit CP Group, Cargill, DSM, ADM, Deheus, Nutreco, New Hope, Haid, Tongwei und einigen anderen der 100 größten Futtermittelhersteller.

    5. Partner

    Unsere Überlegenheit

    Fabrik
    16. Kernkompetenzen

    Ein zuverlässiger Partner

    Forschungs- und Entwicklungskapazitäten

    Die Talente des Teams vereinen, um das Lanzhi-Institut für Biologie aufzubauen

    Um die Entwicklung der Tierhaltungsindustrie im In- und Ausland zu fördern und zu beeinflussen, gründeten das Xuzhou Animal Nutrition Institute, die Tongshan District Government, die Sichuan Agricultural University und Jiangsu Sustar im Dezember 2019 gemeinsam das Xuzhou Lianzhi Biotechnology Research Institute.

    Professor Yu Bing vom Institut für Tierernährungsforschung der Sichuan Agricultural University fungierte als Dekan, Professor Zheng Ping und Professor Tong Gaogao als stellvertretende Dekane. Zahlreiche Professoren des Instituts unterstützten das Expertenteam dabei, die Umsetzung wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften in der Tierhaltungsbranche zu beschleunigen und deren Entwicklung voranzutreiben.

    Labor
    SUSTAR-Zertifikat

    Als Mitglied des Nationalen Technischen Komitees für die Standardisierung der Futtermittelindustrie und Gewinner des China Standard Innovation Contribution Award hat Sustar seit 1997 an der Ausarbeitung oder Überarbeitung von 13 nationalen oder industriellen Produktnormen und 1 Methodennorm mitgewirkt.

    Sustar hat die Systemzertifizierungen ISO9001 und ISO22000 sowie die FAMI-QS-Produktzertifizierung erhalten, 2 Erfindungspatente und 13 Gebrauchsmusterpatente erhalten, 60 Patente angenommen bekommen und die „Standardisierung des Managementsystems für geistiges Eigentum“ bestanden. Zudem wurde das Unternehmen als neues Hightech-Unternehmen auf nationaler Ebene anerkannt.

    Labor und Laborausrüstung

    Unsere Produktionslinie für vorgemischtes Futter und unsere Trocknungsanlagen sind branchenführend. Sustar verfügt über eine umfassende und hochmoderne Ausstattung mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Atomabsorptionsspektrometer, UV/VIS-Spektrophotometer, Atomfluoreszenzspektrophotometer und weiteren wichtigen Prüfgeräten.

    Wir beschäftigen mehr als 30 Tierernährungswissenschaftler, Tierärzte, Chemiker, Geräteingenieure und leitende Fachkräfte in den Bereichen Futtermittelverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Labortests, um unseren Kunden ein umfassendes Leistungsspektrum von der Rezepturentwicklung über die Produktherstellung, Inspektion, Prüfung, Produktprogrammintegration und -anwendung bis hin zu vielem mehr zu bieten.

    Qualitätsprüfung

    Wir stellen für jede Charge unserer Produkte Prüfberichte bereit, die unter anderem Schwermetall- und mikrobielle Rückstände auflisten. Jede Charge an Dioxinen und PCBs entspricht den EU-Normen. Dies gewährleistet Sicherheit und Konformität.

    Wir unterstützen unsere Kunden bei der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen für Futtermittelzusatzstoffe in verschiedenen Ländern, wie z. B. der Registrierung und Anmeldung in der EU, den USA, Südamerika, dem Nahen Osten und anderen Märkten.

    Testbericht

    Produktionskapazität

    Fabrik

    Produktionskapazität des Hauptprodukts

    Kupfersulfat – 15.000 Tonnen/Jahr

    TBCC -6.000 Tonnen/Jahr

    TBZC -6.000 Tonnen/Jahr

    Kaliumchlorid -7.000 Tonnen/Jahr

    Glycinchelat-Reihe – 7.000 Tonnen/Jahr

    Serie kleiner Peptidchelate – 3.000 Tonnen/Jahr

    Mangansulfat -20.000 Tonnen/Jahr

    Eisen(II)-sulfat – 20.000 Tonnen/Jahr

    Zinksulfat -20.000 Tonnen/Jahr

    Vormischung (Vitamine/Mineralien) – 60.000 Tonnen/Jahr

    Mehr als 35 Jahre Geschichte mit fünf Fabriken

    Die Sustar-Gruppe verfügt über fünf Fabriken in China mit einer Jahreskapazität von bis zu 200.000 Tonnen auf einer Gesamtfläche von 34.473 Quadratmetern und 220 Mitarbeitern. Wir sind ein FAMI-QS/ISO/GMP-zertifiziertes Unternehmen.

    Kundenspezifische Dienstleistungen

    Konzentrationsanpassung

    Reinheitsgrad anpassen

    Unser Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten mit unterschiedlichen Reinheitsgraden an, um unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen gemäß ihren Bedürfnissen zu ermöglichen. Beispielsweise ist unser Produkt DMPT in den Reinheitsgraden 98 %, 80 % und 40 % erhältlich; Chrompicolinat ist mit einem Chromgehalt von 2 % bis 12 % verfügbar; und L-Selenomethionin ist mit einem Selengehalt von 0,4 % bis 5 % erhältlich.

    Kundenspezifische Verpackung

    Kundenspezifische Verpackung

    Entsprechend Ihren Designvorgaben können Sie Logo, Größe, Form und Muster der Außenverpackung individuell anpassen.

    Keine Einheitslösung? Wir passen sie Ihnen individuell an!

    Uns ist bewusst, dass es in verschiedenen Regionen Unterschiede bei Rohstoffen, Anbaumethoden und Managementstandards gibt. Unser technisches Serviceteam bietet Ihnen eine individuelle Rezepturanpassung an.

    Schwein
    Passen Sie den Prozess an

    Erfolgsbeispiel

    Einige erfolgreiche Beispiele für die Anpassung von Kundenrezepturen

    Positive Bewertung

    Positive Bewertung

    Verschiedene Ausstellungen, die wir besuchen

    Ausstellung
    LOGO

    Kostenlose Beratung

    Muster anfordern

    Kontaktieren Sie uns


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.