Häufige Mikronährstoffmängel in der Ferkelhaltung und Vorschläge zur Ergänzung
1. Eisen
Eisenmangel verursacht ernährungsbedingte Anämie, das häufigste Problem bei Saugferkeln. Symptome sind blasse Haut und Schleimhäute, ein struppiges Fell, Atemnot, Apathie und Wachstumsstörungen. Der Eisengehalt der Muttermilch ist sehr niedrig, und die Eisenreserven des Ferkels reichen nur für 3–5 Tage. Wird der Eisenmangel nicht rechtzeitig behoben, entwickelt sich meist innerhalb von 2–3 Wochen eine schwere Anämie.
Eisenmangel kann auch zu einer verminderten Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten wie Durchfall und Lungenentzündung führen.
Empfohlene Produkte zur Eisensupplementierung
 		     			
 		     			2. Zink
Zinkmangel verursacht Parakeratose, das typischste Symptom. Klinisch äußert sich dies durch Rötung, Krustenbildung und Tränenfluss der Haut, insbesondere an Augen, Mund, Hodensack und Extremitäten. Die Haut ist rau und ähnelt Krätze, jedoch sind Wurmmittel wirkungslos.
Zinkmangel kann auch zu Wachstumsstörungen führen: Appetitlosigkeit sowie verzögertes Wachstum und Entwicklung.
Alternativ kann ein Zinkmangel zu einer langsamen Wundheilung führen.
Empfohlene Produkte zur Zinksupplementierung
3. Selen und Vitamin E (beides synergistische Effekte, werden oft zusammen betrachtet)
Ein Mangel an Selen und Vitamin E führt zu weißer Myopathie, einer Degeneration der Skelett- und Herzmuskulatur, die durch plötzlichen Herztod, Claudicatio intermittens, steifen Gang und Herzinsuffizienz gekennzeichnet ist.
Ein Mangel an Selen und Vitamin E kann zu Leberdystrophien, Lebernekrose und plötzlichem Tod führen.
Ein Mangel an Selen und Vitamin E verursacht das Morula-Herz, eine Blutung des Myokards mit einem morulaartigen Aussehen, die zum akuten Tod führt.
Empfohlene Produkte zur Selen- und Vitamin-E-Supplementierung
 		     			
 		     			4. Kupfer
Kupfermangel verursacht eine Anämie, die der Eisenmangelanämie ähnelt, da Kupfer am Eisenstoffwechsel beteiligt ist.
Kupfermangel führt zu abnormaler Knochenentwicklung, vergrößerten Gelenken, brüchigen Knochen und Anfälligkeit für Knochenbrüche.
Kupfermangel führt zu vermindertem Wachstum. Selbst bei nicht gravierendem Mangel können geringe Kupfergaben, insbesondere Kupfersulfat, als Wachstumsförderer die Futterverwertung deutlich verbessern und das Wachstum anregen. Ein vollständiger Mangel ist weniger wirksam.
Kupfermangel kann zu einer schlechten Fellfärbung führen: raues, verblasstes Fell (besonders bei hellschwarzen Schweinen).
Empfohlene Produkte zur Kupferergänzung
5. Jod
Jodmangel kann zu Kropf und einem verdickten Hals führen.
Jodmangel kann zu Totgeburten und schwachen Nachkommen führen, und Jodmangel bei Sauen kann zur Geburt haarloser, schwacher Ferkel oder zu Totgeburten führen.
Jodmangel kann zu einem verlangsamten Stoffwechsel, geringer Energie und verlangsamtem Wachstum führen.
Empfohlene Produkte zur Jodsupplementierung
 		     			
 		     			6. Mangan
Manganmangel verursacht Skelettdeformitäten, vergrößerte Gelenke in den Gliedmaßen, kurze, gekrümmte Beine und Hinken.
Manganmangel kann zu Fortpflanzungsstörungen führen, die vor allem Zuchtschweine betreffen, wie z. B. unregelmäßige Brunst, Fehlgeburten und schwache Nachkommen.
Manganmangel kann zu Störungen des Fettstoffwechsels führen.
Empfohlene Produkte zur Manganergänzung
Top-Wahl der internationalen Gruppe
Die Sustar-Gruppe unterhält seit Jahrzehnten Partnerschaften mit CP Group, Cargill, DSM, ADM, Deheus, Nutreco, New Hope, Haid, Tongwei und einigen anderen der 100 größten Futtermittelhersteller.
 		     			Unsere Überlegenheit
 		     			
 		     			Ein zuverlässiger Partner
Forschungs- und Entwicklungskapazitäten
Die Talente des Teams vereinen, um das Lanzhi-Institut für Biologie aufzubauen
Um die Entwicklung der Tierhaltungsindustrie im In- und Ausland zu fördern und zu beeinflussen, gründeten das Xuzhou Animal Nutrition Institute, die Tongshan District Government, die Sichuan Agricultural University und Jiangsu Sustar im Dezember 2019 gemeinsam das Xuzhou Lianzhi Biotechnology Research Institute.
Professor Yu Bing vom Institut für Tierernährungsforschung der Sichuan Agricultural University fungierte als Dekan, Professor Zheng Ping und Professor Tong Gaogao als stellvertretende Dekane. Zahlreiche Professoren des Instituts unterstützten das Expertenteam dabei, die Umsetzung wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften in der Tierhaltungsbranche zu beschleunigen und deren Entwicklung voranzutreiben.
 		     			
 		     			Als Mitglied des Nationalen Technischen Komitees für die Standardisierung der Futtermittelindustrie und Gewinner des China Standard Innovation Contribution Award hat Sustar seit 1997 an der Ausarbeitung oder Überarbeitung von 13 nationalen oder industriellen Produktnormen und 1 Methodennorm mitgewirkt.
Sustar hat die Systemzertifizierungen ISO9001 und ISO22000 sowie die FAMI-QS-Produktzertifizierung erhalten, 2 Erfindungspatente und 13 Gebrauchsmusterpatente erhalten, 60 Patente angenommen bekommen und die „Standardisierung des Managementsystems für geistiges Eigentum“ bestanden. Zudem wurde das Unternehmen als neues Hightech-Unternehmen auf nationaler Ebene anerkannt.
 		     			Unsere Produktionslinie für vorgemischtes Futter und unsere Trocknungsanlagen sind branchenführend. Sustar verfügt über eine umfassende und hochmoderne Ausstattung mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Atomabsorptionsspektrometer, UV/VIS-Spektrophotometer, Atomfluoreszenzspektrophotometer und weiteren wichtigen Prüfgeräten.
Wir beschäftigen mehr als 30 Tierernährungswissenschaftler, Tierärzte, Chemiker, Geräteingenieure und leitende Fachkräfte in den Bereichen Futtermittelverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Labortests, um unseren Kunden ein umfassendes Leistungsspektrum von der Rezepturentwicklung über die Produktherstellung, Inspektion, Prüfung, Produktprogrammintegration und -anwendung bis hin zu vielem mehr zu bieten.
Qualitätsprüfung
Wir stellen für jede Charge unserer Produkte Prüfberichte bereit, die unter anderem Schwermetall- und mikrobielle Rückstände auflisten. Jede Charge an Dioxinen und PCBs entspricht den EU-Normen. Dies gewährleistet Sicherheit und Konformität.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen für Futtermittelzusatzstoffe in verschiedenen Ländern, wie z. B. der Registrierung und Anmeldung in der EU, den USA, Südamerika, dem Nahen Osten und anderen Märkten.
 		     			Produktionskapazität
 		     			Produktionskapazität des Hauptprodukts
Kupfersulfat – 15.000 Tonnen/Jahr
TBCC -6.000 Tonnen/Jahr
TBZC -6.000 Tonnen/Jahr
Kaliumchlorid -7.000 Tonnen/Jahr
Glycinchelat-Reihe – 7.000 Tonnen/Jahr
Serie kleiner Peptidchelate – 3.000 Tonnen/Jahr
Mangansulfat -20.000 Tonnen/Jahr
Eisen(II)-sulfat – 20.000 Tonnen/Jahr
Zinksulfat -20.000 Tonnen/Jahr
Vormischung (Vitamine/Mineralien) – 60.000 Tonnen/Jahr
Mehr als 35 Jahre Geschichte mit fünf Fabriken
Die Sustar-Gruppe verfügt über fünf Fabriken in China mit einer Jahreskapazität von bis zu 200.000 Tonnen auf einer Gesamtfläche von 34.473 Quadratmetern und 220 Mitarbeitern. Wir sind ein FAMI-QS/ISO/GMP-zertifiziertes Unternehmen.
Kundenspezifische Dienstleistungen
 		     			Reinheitsgrad anpassen
Unser Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten mit unterschiedlichen Reinheitsgraden an, um unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen gemäß ihren Bedürfnissen zu ermöglichen. Beispielsweise ist unser Produkt DMPT in den Reinheitsgraden 98 %, 80 % und 40 % erhältlich; Chrompicolinat ist mit einem Chromgehalt von 2 % bis 12 % verfügbar; und L-Selenomethionin ist mit einem Selengehalt von 0,4 % bis 5 % erhältlich.
 		     			Kundenspezifische Verpackung
Entsprechend Ihren Designvorgaben können Sie Logo, Größe, Form und Muster der Außenverpackung individuell anpassen.
Keine Einheitslösung? Wir passen sie Ihnen individuell an!
Uns ist bewusst, dass es in verschiedenen Regionen Unterschiede bei Rohstoffen, Anbaumethoden und Managementstandards gibt. Unser technisches Serviceteam bietet Ihnen eine individuelle Rezepturanpassung an.
 		     			
 		     			Erfolgsbeispiel
 		     			Positive Bewertung
 		     			Verschiedene Ausstellungen, die wir besuchen