Marktanalyse für Spurenelemente, dritte Augustwoche: Zinksulfat, Mangansulfat, Eisensulfat, Kupfersulfat, basisches Kupferchlorid, Magnesiumoxid, Magnesiumsulfat, Calciumiodat, Natriumselenit, Cobaltchlorid, Cobaltsalz, Kaliumchlorid, Kaliumcarbonat, Calciumformiatiodid

ICH,Analyse von Nichteisenmetallen

 

Woche für Woche: Monat für Monat:

Einheiten Woche 1 vom August Woche 2 des Augusts Veränderungen von Woche zu Woche Durchschnittspreis im Juli Stand: 15. AugustDurchschnittspreis Veränderung im Monatsvergleich Aktueller Preis vom 19. August
Metallmarkt Shanghai # Zinkbarren Yuan/Tonne

22286

22440

↑154

22356

22351

↓5

22200

Shanghaier Metallmarkt # Elektrolytisches Kupfer Yuan/Tonne

78483

79278

↑795

79322

78830

↓492

79100

Shanghai Metals AustraliaManganerz Mn46% Yuan/Tonne

40,55

40,55

-

39,91

40,55

↑0,64

40,35

Der Preis für importiertes raffiniertes Jod laut Wirtschaftsverband Yuan/Tonne

630000

632000

↑2000

633478

630909

↓2569

632000

Kobaltchlorid auf dem Shanghaier Metallmarkt(co24,2 %) Yuan/Tonne

63405

63650

↑245

62390

63486

↑1096

63700

Selendioxid auf dem Shanghaier Metallmarkt Yuan/Kilogramm

93,4

96,8

↑3.4

93,37

94,91

↑1,54

98

Kapazitätsauslastungsgrad der Titandioxid-Hersteller %

74,22

74,7

↑0,48

75,16

74,15

↓1,01

 

1)Zinksulfat

Was die Rohstoffe betrifft: Zinkhypooxid: Aufgrund hoher Rohstoffkosten und starker Kaufabsichten der nachgelagerten Industrien besteht bei den Herstellern eine starke Bereitschaft, die Preise zu erhöhen, und der hohe Transaktionskoeffizient wird ständig erneuert.

② Die Schwefelsäurepreise blieben diese Woche landesweit stabil. Auch die Preise für Soda blieben diese Woche stabil. ③ Makroökonomisch betrachtet rückten die US-Verbraucherpreisdaten für Juli in den Fokus des Marktes und erreichten einen neuen Höchststand seit Februar. Nach Veröffentlichung der Daten rechnete der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von über 90 %, dass die Fed die Zinsen im September senken würde. Gleichzeitig wurde die Aussetzung der zusätzlichen Zölle von 24 % und der nichttarifären Handelshemmnisse für 90 Tage ab dem 12. August fortgesetzt, was die Befürchtungen dämpfte, dass Handelskonflikte das Wirtschaftswachstum bremsen würden. Die verbesserte makroökonomische Stimmung in Verbindung mit der Erwartung von Zinssenkungen stärkte den Nichteisenmetallsektor insgesamt.

In Bezug auf die Fundamentaldaten bleibt das Muster eines starken Angebots und einer schwachen Nachfrage unverändert, die Nachfragecharakteristik außerhalb der Saison setzt sich fort, und der Bedarf an lebensnotwendigen Gütern dominiert.

Am Montag betrug die Betriebsrate des WassersZinksulfatDie Anzahl der Hersteller lag bei 83 %, ein Rückgang von 11 % gegenüber der Vorwoche. Die Kapazitätsauslastung betrug 71 %, ein Minus von 2 % gegenüber der Vorwoche. Die Notierungen blieben diese Woche unverändert. Die Preise für Zinkbarren sind gesunken, die Rohstoffpreise für Zinkoxid hingegen stabil geblieben. Das Handelsvolumen hat sich diese Woche verlangsamt. Mit dem bevorstehenden Schulbeginn hat sich das Vertrauen in den Konsum von Fleisch, Eiern und Milch gestärkt, und eine Erholung der Futtermittelnachfrage wird erwartet. Die Nachfrage blieb diese Woche im Vergleich zu einer normalen Woche stabil. Angesichts der stabilen Rohstoffkosten und der Anzeichen einer Erholung der Nachfrage in der Futtermittelindustrie dürften die Preise bis Ende August stabil bleiben und im September steigen. Es wird empfohlen, dass die Nachfrageseite ihre Einkaufsplanung frühzeitig auf Basis ihrer Lagerbestände festlegt.

Es wird erwartet, dass die Zinkpreise im Bereich von 22.200 bis 22.300 Yuan pro Tonne liegen werden.

Shanghaier Metallmarkt: Zinkbarren

2)Mangansulfat

  ① Auf dem Gesamtmarkt für Manganerz sind keine deutlichen Schwankungen erkennbar. Zwischen den nördlichen und südlichen Häfen bestehen gewisse Preisunterschiede. Zwar ist es schwierig, günstige Bezugsquellen zu finden, doch auch hochpreisige Geschäfte sind nicht leicht abzuschließen. Die endgültige Preisgestaltung der Ausschreibungen großer, richtungsweisender Stahlwerke ist noch in Verhandlung, was dazu führt, dass nachgelagerte Betriebe hochpreisige Rohstoffe nur begrenzt annehmen.

Der Preis für Schwefelsäure blieb weitgehend stabil.

Diese Woche lag die Auslastung der Mangansulfat-Probenhersteller bei 86 % und die Kapazitätsauslastung bei 61 %, was im Vergleich zur Vorwoche unverändert blieb. Die Kurse der großen Hersteller blieben diese Woche im Vergleich zur Vorwoche stabil. Die Rohstoffkosten und der Terminmarkt stützten die Preise leicht. Die Manganerzpreise haben sich zuletzt stabilisiert, wobei die Nachfrage im Vergleich zur Vorwoche leicht anstieg. Gestützt durch die Rohstoffkosten und die Nachfrage stieg der Preis fürMangansulfatDie Lage blieb stabil. Einige große Hersteller planen Wartungsarbeiten in der zweiten Monatshälfte. Es wird empfohlen, dass die Nachfrageseite je nach Produktionsbedingungen zum geeigneten Zeitpunkt einkauft und Lagerbestände aufbaut.

Shanghaier Metallmarkt Australisches Mangan

3)Eisen(II)-sulfat

Im Hinblick auf Rohstoffe: Die Nachfrage nach Titandioxid in der Weiterverarbeitung bleibt schwach. Einige Hersteller haben hohe Lagerbestände an Titandioxid aufgebaut, was zu niedrigen Auslastungsraten führt. Die angespannte Versorgungslage mit Eisen(II)-sulfat in Qishui hält an.

Diese Woche lag die Betriebsrate der StichprobeEisen(II)-sulfatDie Herstellerauslastung lag bei 75 % und die Kapazitätsauslastung bei 24 %, was im Vergleich zur Vorwoche unverändert blieb. Die Angebote blieben diese Woche im Vergleich zur Vorwoche stabil. Dank Kostenunterstützung und relativ hoher Auftragslage…Eisen(II)-sulfatDie Preise sind stabil, hauptsächlich aufgrund des relativen Fortschritts der Rohstoffversorgung, der von der Auslastung der Titandioxidindustrie beeinflusst wird. In letzter Zeit war der Absatz von Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat gut, was zu einem Kostenanstieg bei den Herstellern von Eisen(II)-sulfat-Monohydrat geführt hat. Derzeit ist die Gesamtauslastung der Eisen(II)-sulfat-Produktion in China gering, und die Unternehmen verfügen nur über sehr niedrige Lagerbestände, was die Preissteigerung begünstigt.Eisen(II)-sulfatAktuell sind die Aufträge der großen Hersteller bis Mitte September ausgebucht, und kurzfristig ist mit steigenden Preisen zu rechnen. Kunden wird daher empfohlen, ihre Lagerbestände entsprechend aufzustocken.

Auslastungsgrad der Titandioxid-Produktionskapazität

4)Kupfersulfat/basisches Kupferchlorid

Rohstoffe: Makroskopisch betrachtet, führten die nach der Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisdaten für Juli gestiegenen gesamtwirtschaftlichen Stimmungen in Verbindung mit der Erwartung von Zinssenkungen zu einer insgesamt stärkeren Entwicklung des Nichteisenmetallsektors.

Fundamental betrachtet ist das Angebot an Kupfer durch ein knappes Importangebot begrenzt, und der Anstieg des inländischen Angebots wird den Rückgang der Importe übersteigen, was insgesamt einen Aufwärtstrend des Angebots signalisiert. Auf der Verbraucherseite sind die Kupferpreise wieder über 79.000 Yuan pro Tonne gestiegen, und die Kaufbereitschaft der nachgelagerten Abnehmer ist gedämpft.

Im Hinblick auf Ätzlösungen: Einige vorgelagerte Rohstoffhersteller betreiben eine Tiefenverarbeitung von Ätzlösungen, wodurch sich die Rohstoffknappheit weiter verschärft und der Transaktionskoeffizient hoch bleibt.

Preislich gesehen wird erwartet, dass der Kupfernettopreis in dieser Woche nur geringfügig um 79.000 Yuan pro Tonne schwanken wird.

Diese Woche,KupfersulfatDie Produktionsauslastung liegt bei 100 %, die Kapazitätsauslastung bei 45 % und ist damit gegenüber der Vorwoche unverändert. Die Notierungen der großen Hersteller blieben diese Woche gegenüber der Vorwoche gleich.

Aufgrund der jüngsten hohen TemperaturenKupfersulfatDie Rohstoffversorgung der Hersteller von Ätzkupfer war in letzter Zeit relativ angespannt, die Nachfrage entspricht dem Durchschnitt der Vorwoche. Basierend auf der jüngsten Rohstoffentwicklung und der Betriebslage der Hersteller,KupfersulfatEs wird erwartet, dass die Preise kurzfristig auf einem hohen Niveau bleiben, jedoch Schwankungen unterliegen. Kunden wird empfohlen, normale Lagerbestände vorzuhalten.

Shanghaier Metallmarkt Elektrolytisches Kupfer

5)Magnesiumoxid

Rohstoffe: Der Rohstoff Magnesit ist stabil.

Die Fabrik arbeitet normal und die Produktion läuft planmäßig. Die Lieferzeit beträgt in der Regel 3 bis 7 Tage. Die Preise waren von August bis September stabil. Mit dem nahenden Winter gelten in den wichtigsten Fabrikgebieten Richtlinien, die den Einsatz von Brennöfen verbieten.MagnesiumoxidDie Produktion und die Kosten für die Nutzung von Brennstoffkohle steigen im Winter. In Verbindung mit dem oben Genannten ist zu erwarten, dass der Preis fürMagnesiumoxidDie Preise werden von Oktober bis Dezember steigen. Kunden wird empfohlen, je nach Nachfrage einzukaufen.

6)Magnesiumsulfat

Was die Rohstoffe betrifft: Derzeit steigt der Preis für Schwefelsäure im Norden kurzfristig an.

  MagnesiumsulfatDie Werke laufen auf Hochtouren, Produktion und Lieferungen verlaufen normal, und die Aufträge sind bis Anfang September eingeplant. Der Preis vonMagnesiumsulfatEs wird mit einer Stabilität und einem Aufwärtstrend im August gerechnet. Kunden wird empfohlen, ihre Einkäufe an ihren Produktionsplänen und Lagerbedarf anzupassen.

7)Calciumiodat

Rohstoffe: Der inländische Jodmarkt ist derzeit stabil, die Versorgung mit importiertem raffiniertem Jod aus Chile ist stabil und die Produktion der Jodidhersteller ist stabil.

Diese Woche betrug die Produktionsrate vonCalciumiodatDie Musterhersteller waren zu 100 % ausgelastet, die Kapazitätsauslastung lag bei 36 % (wie in der Vorwoche), und die Angebote der Haupthersteller blieben stabil. Die Nachfrage blieb diese Woche im Vergleich zur Normalwoche stabil. Kunden wird empfohlen, bedarfsorientiert und entsprechend der Produktionsplanung und des Lagerbedarfs einzukaufen.

Importiertes raffiniertes Jod

8)Natriumselenit

Im Rohstoffbereich ist das Angebot an rohem Selen knapp, einige Hersteller zögern mit dem Verkauf, und das Liefertempo hat sich verlangsamt. Die schwache Nachfrage in nachgelagerten Industrien wie der Manganelektrolyse sowie der anhaltend schleppende Verbrauch in den Terminals führen zu geringer Bereitschaft zur Lagerauffüllung. Kurzfristig dürften die Preise stabil bleiben.

Diese Woche lag die Produktionsauslastung der Hersteller von Natriumselenitproben bei 100 % und die Kapazitätsauslastung bei 36 %, was dem Wert der Vorwoche entspricht. Die Preise blieben im Vergleich zur Vorwoche stabil. Die Rohstoffpreise blieben relativ stabil. Kunden wird empfohlen, ihre Einkäufe entsprechend ihrer Lagerbestände zum richtigen Zeitpunkt zu tätigen.

Shanghaier Metallmarkt Selendioxid

9)Kobaltchlorid

Rohstoffe: Auf der Angebotsseite haben die vorgelagerten Hüttenwerke zuletzt die Rohstoffbeschaffung beschleunigt, und die Hersteller blicken optimistisch auf die langfristigen Aussichten, bei relativ ruhiger Liefermentalität. Auf der Nachfrageseite hat sich die Kaufbereitschaft der nachgelagerten Betriebe zuletzt umgekehrt. Kurzfristig wird mit einem weiteren Preisanstieg gerechnet.

Diese Woche liefen die Kobaltchlorid-Probenfabriken mit voller Kapazität und einer Auslastung von 44 %, was dem Niveau der Vorwoche entspricht. Die Herstellernotierungen blieben stabil. Die hohen Temperaturen hielten an, und die Nachfrage führender Wiederkäuerproduzenten blieb relativ konstant, hauptsächlich für den Bedarf an lebensnotwendigen Gütern. Mit den allmählich sinkenden Temperaturen nach dem Herbstbeginn hat sich die Nachfragesituation verbessert, und es wird erwartet, dass die Nachfrage künftig steigen wird.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Rohstoffpreise für Kobaltchlorid weiter steigen werden. Kunden wird empfohlen, je nach Lagerbestand zum richtigen Zeitpunkt einzukaufen.

Kobaltchlorid auf dem Shanghaier Metallmarkt

10) Kobaltsalz/Kaliumchlorid/Kaliumcarbonat/Calciumformiat/Iodid

1. Die Preise für Kobaltsalz werden durch das Exportverbot für Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo beeinflusst, was zu einem knappen Rohstoffangebot und offensichtlichen Kostenstützungen führt. Kurzfristig dürften die Kobaltsalzpreise weiterhin volatil und steigend bleiben. Es ist jedoch wichtig, die tatsächliche Kaufsituation in den nachgelagerten Bereichen und das Tempo der Nachfrageerholung genau zu beobachten. Daher empfiehlt es sich, die Dynamik des Rohstoffangebots und die Veränderungen der Endnachfrage aufmerksam zu verfolgen.

2. Der Inlandsmarktpreis für Kaliumchlorid blieb im Allgemeinen stabil. Produktion und Auslastung gingen leicht zurück.

Nachfrage: Insgesamt schwache Nachfrage nach Kaliumchlorid. Der Marktpreis für Kaliumchlorid dürfte sich in naher Zukunft stabil halten. Der Preis für Kaliumcarbonat wird vom Preis des Rohstoffs Kaliumchlorid beeinflusst und dürfte sinken.

3. Der Preis für Calciumformiat blieb diese Woche auf hohem Niveau stabil. Der Preis für rohe Ameisensäure stieg aufgrund von Wartungsarbeiten in den Fabriken. Einige Calciumformiat-Werke haben die Auftragsannahme eingestellt.

4. Die Jodpreise waren diese Woche stabil und höher als letzte Woche.

Medienkontakt:
Elaine Xu
SUSTAR-Gruppe
E-Mail:elaine@sustarfeed.com
Mobil/WhatsApp: +86 18880477902

Marktanalyse für Spurenelemente, dritte Augustwoche: Zinksulfat, Mangansulfat, Eisensulfat, Kupfersulfat, basisches Kupferchlorid, Magnesiumoxid, Magnesiumsulfat, Calciumiodat, Natriumselenit, Kobaltchlorid, Kobalt


Veröffentlichungsdatum: 20. August 2025