Nährwert von Tierfutterzusätzen für Nutztiere

Die vom Menschen geschaffene Umwelt hat erhebliche Auswirkungen auf das Wohlergehen von Nutztieren. Eine verminderte homöostatische Fähigkeit der Tiere führt ebenfalls zu Problemen. Die Fähigkeit der Tiere zur Selbstregulierung kann durch Futterzusätze, die zur Wachstumsförderung oder Krankheitsvorbeugung eingesetzt werden, beeinträchtigt werden, was sich negativ auf das Wohlbefinden der Tiere auswirken kann. Sie beeinflussen physiologische Prozesse wie Fortpflanzung, Stressresistenz und die Leistungsfähigkeit des Immunsystems.

Da Wachstumsförderer in Tierfutter einen hohen Stellenwert haben, bevorzugen Forscher natürliche Inhaltsstoffe gegenüber Antibiotika. Angesichts der neuesten ökologischen und ernährungswissenschaftlichen Trends basiert die moderne Tierfutterproduktion vollständig auf natürlichen Substanzen. Dies trägt dazu bei, finanzielle Verluste zu reduzieren und gleichzeitig die Tierproduktion und -leistung zu steigern, was wiederum die menschliche Ernährung verbessert.

Verwendung von Tierfutterzusätzen

Futterzusätze werden weltweit eingesetzt, um den Bedarf an Tiernahrung zu decken. Einige helfen, den Bedarf an lebenswichtigen Nährstoffen zu decken, während andere die Entwicklungseffizienz und Futteraufnahme verbessern und so die Futterverwertung maximieren. Sie wirken sich positiv auf die Produktqualität und die technologischen Möglichkeiten aus. Die Gesundheit von Tieren mit hohen Wachstumsraten ist ein zentrales Kriterium bei der Auswahl von Futterzusätzen. Verbraucher hinterfragen zunehmend den Einsatz von Futterzusätzen; beispielsweise sind Antibiotika und -agonisten mit erheblichen Gefahren in der Tierernährung nicht mehr erlaubt.

Daher ist die Futtermittelbranche sehr an sinnvollen Alternativen interessiert, die von den Verbrauchern angenommen werden könnten. Alternativen zu Antibiotika und Stoffwechselmodifikatoren sind Probiotika, Präbiotika, Enzyme, hochverfügbare Mineralien und Kräuter. Präbiotika, nützliche Mikroorganismen, Bakteriozine, phytogene Verbindungen und organische Säuren sind Beispiele für natürliche Futtermittelzusätze. Dies könnte neue Wege für die Forschung im Bereich der Ernährung und Gesundheit von Mensch und Tier eröffnen.

Vorteile von Futterzusätzen

Durch den Einsatz spezieller Futtermittelzusätze, einschließlich Spurenelementen, die von der SUSTAR-Gruppe entwickelt wurden, können Viehzüchter häufige und manchmal auch schwerwiegende Gesundheitsrisiken für ihre Tiere durch optimale Ernährung reduzieren. Durch den Einsatz geeigneter Futterzusätze können Krankheiten wie Gewichtsverlust, Fehlgeburten, Infektionen und Erkrankungen bekämpft und verhindert werden. Zu den Vorteilen gehören:

Mineralien:Mineralien sind für das Wohlbefinden von Nutztieren unerlässlich und können die Immunfunktion, die Entwöhnungs- und Empfängnisraten sowie die allgemeine Gesundheit verbessern. All diese Vorteile tragen zu einer rentableren Investition in die Tierhaltung bei.

Medizinisch behandelt:Einige Zusatzstoffe können Antibiotika oder andere Medikamente enthalten, die Viehzüchtern helfen, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ihr Vieh krank wird, sich verletzt oder infiziert. Darüber hinaus können sie die Gewichtszunahme und das Wachstum unterstützen.

Schädlingsbekämpfung:Landwirte, die Rinder halten, haben ständig mit Schädlingsproblemen zu kämpfen. Diese vermehren sich schnell, sind widerstandsfähig und breiten sich schnell im Futter aus. Einige Futtermittelzusätze können dazu beitragen, den Lebenszyklus einiger Schädlinge zu stoppen, indem sie günstige Brutumgebungen beseitigen.

Protein:In der Rinder- und Fleischindustrie sind Proteinpräparate besonders beliebt. Viehzüchter können Protein in Blöcken, Bechern und flüssiger Form beziehen. Es ist ratsam, den Proteinkonsum vor der Entscheidung zu testen und zu analysieren, da die Zugabe von Protein zum Viehfutter nicht immer notwendig ist.

Bedeutung von Spurenelementen in Tierfutterzusätzen

Spurenelemente sind winzige Mengen an Mineralien, die in Pflanzen und Lebensmitteln vorkommen, die Tiere fressen. Diese Nährstoffe sind jedoch für das normale Funktionieren von Lebewesen unerlässlich. Die wichtigsten sind Zink, Chrom, Selen, Kupfer, Mangan, Jod und Kobalt. Da einige Mineralien im Einklang wirken, ist ein perfektes Gleichgewicht erforderlich. Obwohl Tiere nur geringe Mengen benötigen, können Mangel und Unterversorgung zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.

Die meisten Spurenelemente werden von Tieren über die Nahrung aufgenommen. Die Ergänzung erfolgt häufig über Futter und Lecksteine. Multimin injizierbar ist jedoch einfach anzuwenden und hilft, die lebenswichtigen Mineralien so schnell und effektiv wie möglich bereitzustellen. Die Spurenelemente im Tierfutter sind für die Viehhaltung unerlässlich und bieten unter anderem folgende Vorteile:

Verbesserte Entwicklung
Spurenelemente in Tierfutterzusätzen haben Vorteile, darunter eine verbesserte Gewichtszunahme. Missbildungen, die die normale Lauf- und Weidefähigkeit eines Tieres beeinträchtigen, können auf Mineralstoffmangel zurückzuführen sein. Tiere, die vor dem Transport ausreichend Spurenelemente zu sich nahmen, zeigten danach das beste Gewichtswachstum und die beste Gesundheit.

Bessere Immungesundheit
Tiere mit geschwächtem Immunsystem sind aufgrund schlechter Ernährung anfälliger für Krankheiten. Eine verbesserte Gesundheit führt zu einer besseren Milchqualität und einem Rückgang von Mastitis bei Kühen, was ein Vorteil von Spurenelementen ist. Darüber hinaus deutet dies auf einen Rückgang der Prävalenz perinataler Erkrankungen und eine Verbesserung der Antikörperreaktion auf Impfungen hin.

Fruchtbarkeit und Fortpflanzung
Die Entwicklung lebensfähiger Eierstöcke, eine ausreichende Spermienproduktion und ein verbessertes Embryonenüberleben hängen von Spurenelementen ab. Auch die Häufigkeit von Lammungen oder Kalbungen wird verbessert.

Beschränkung der Verwendung von Antibiotika als Futtermittelzusatz

Seit der Verwendung von Antibiotika als Wachstumsförderer in Tierfutter im Jahr 2006 eingeschränkt ist, sucht die Tierproduktionsindustrie intensiv nach Alternativen, um die Vorteile von Antibiotika zu ersetzen und die Darmgesundheit durch gesunde Lebensmittel zu fördern. Zahlreiche nicht-antibiotische Wirkstoffe werden erforscht und als potenziell wirksame Nahrung für Wiederkäuer eingesetzt. Antibiotika können jedoch weiterhin in begrenztem Umfang in Futtermitteln eingesetzt werden, um bakterielle Infektionen bei Tieren zu vermeiden und die Darmgesundheit zu verbessern. Substanzen wie Probiotika, Dicarbonsäuren und pflanzliche Inhaltsstoffe werden heute verwendet, um Antibiotika zu ersetzen und die Qualität von Tierfutter zu verbessern.

Es bedarf innovativer Erkenntnisse zur Verwendung von Kräutern, ätherischen Ölen, Präbiotika und Probiotika als alternative Futtermittelzusätze in der Tierernährung, da der Einsatz von Antibiotika, insbesondere als Futtermittelzusätze, derzeit eingeschränkt ist. Natürliche Zusatzstoffe in Tierfutter steigern nachweislich Leistung und Produktivität. Durch eine bessere Verdauung und Stabilisierung fördern sie die Bildung nützlicher Bakterien im Tierdarm und sorgen so für qualitativ hochwertigere und für den Menschen unbedenkliche Tierprodukte.

Kräuter & Pflanzen als Lebensmittelzusatzstoffe

Bei der Entwicklung pflanzlicher Futtermittelzusätze (phytogene Stoffe) müssen alle nationalen Beschränkungen hinsichtlich Rückständen potenzieller Schadstoffe in Futtermittelzusätzen berücksichtigt werden. Nennen Sie die wichtigsten Elemente, darunter Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel, mikrobielle und botanische Verunreinigungen, Mykotoxine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Dioxine und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB). Grenzwerte für Nikotin und Pyrrolizidinalkaloide sollten ebenfalls diskutiert werden, insbesondere im Hinblick auf die Belastung durch giftige Unkräuter wie Crotalaria, Echium, Heliotropium, Myosotis und Senecio sp.

Ein grundlegendes Element der Sicherheit der gesamten Lebensmittelkette ist die Sicherheit und Nachhaltigkeit von Tierfutter. Abhängig von der Zusammensetzung des Futters für die verschiedenen Tierarten und -kategorien sowie der Herkunft und Qualität der Futterzutaten können Futterzusätze für Nutztiere unterschiedliche Verbindungen enthalten. SUSTAR bietet daher die Möglichkeit, Vitamin-, Mineral- und Spurenelement-Vormischungen zuzubereiten. Durch die direkte Zugabe dieser Inhaltsstoffe zu den Vormischungen lässt sich eine vollständige und gleichmäßige Einarbeitung dieser Inhaltsstoffe in die Futtermischung leichter gewährleisten.

Spurenelement-Vormischung für Rinder, Schafe, Kühe und Schweine

Das Immunsystem ist in der Rinderhaltung typischerweise der Bereich, der am stärksten von geringfügigen Spurenelementmängeln betroffen ist. Bei schweren Mängeln können jedoch auch Produktionsqualitäten wie die Reproduktionseffizienz und andere Leistungsindikatoren beeinträchtigt sein. Obwohl Kalorien und Protein bei der Entwicklung von Weideviehfutter stärker berücksichtigt wurden als Mineralstoffe und Spurenelemente, sollte ihr potenzieller Einfluss auf die Produktivität nicht außer Acht gelassen werden.

Sie erhalten verschiedene Vitamin- und Mineralstoff-Vormischungen mit unterschiedlicher Konzentration und Zusammensetzung an Mineralien und Vitaminen für Wiederkäuer, Schweine und Rinder, um deren Leistung zu maximieren. Je nach Bedarf der Tiere können der Mineralstoff-Vormischung zusätzliche Zusätze (natürliche Wachstumsförderer etc.) zugesetzt werden.

Rolle organischer Spurenelemente in Vormischungen

Der Ersatz anorganischer Spurenelemente durch organische in Vormischungen ist eine klare Lösung. Organische Spurenelemente können in geringeren Mengen zugesetzt werden, da sie eine höhere Bioverfügbarkeit aufweisen und vom Tier besser verwertet werden können. Die offizielle Terminologie kann jedoch mehrdeutig sein, wenn immer mehr Spurenelemente als „organisch“ bezeichnet werden. Dies stellt eine zusätzliche Herausforderung bei der Herstellung einer idealen Mineralstoffvormischung dar.

Trotz der weit gefassten Definition von „organischen Spurenelementen“ verwendet die Futtermittelindustrie eine Vielzahl von Komplexen und Liganden, von einfachen Aminosäuren über hydrolysierte Proteine bis hin zu organischen Säuren und Polysaccharidpräparaten. Darüber hinaus können einige Produkte mit Spurenelementen eine ähnliche oder sogar eine geringere Wirkung wie anorganische Sulfate und Oxide haben. Nicht nur die biologische Struktur und der Grad der Wechselwirkung der enthaltenen Spurenelementquelle sollten berücksichtigt werden, sondern auch, ob diese organisch ist.

Holen Sie sich individuelle Vormischungen von Sustar mit zusätzlichen Spurenelementen

SUSTAR ist stolz auf die spezialisierten Ernährungsprodukte, die wir anbieten. Bei Produkten für die Tierernährung sagen wir Ihnen nicht einfach, was Sie tun sollen. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt und erstellen einen mehrstufigen Aktionsplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Wir bieten Spurenelement-Mineral-Vormischungen an, die speziell für die Wachstumsförderung von Mastkälbern entwickelt wurden. Es gibt Vormischungen für Schafe, Ziegen, Schweine, Geflügel und Lämmer, denen teilweise Natriumsulfat und Ammoniumchlorid zugesetzt sind.

Auf Kundenwunsch können wir Mineral- und Vitaminprämixen auch verschiedene Zusatzstoffe wie Enzyme, Wachstumsstimulanzien (natürlich oder antibiotisch), Aminosäurekombinationen und Kokzidiostatika hinzufügen. Durch die direkte Zugabe zu den Prämixen lässt sich eine gründliche und gleichmäßige Einarbeitung dieser Inhaltsstoffe in die Futtermischung leichter gewährleisten.

Für eine ausführlichere Bewertung und ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen können Sie auch unsere Website https://www.sustarfeed.com/ besuchen.


Veröffentlichungszeit: 21. Dezember 2022