Mit der Weiterentwicklung von Forschung, Produktion und Anwendung von Spurenelementchelaten hat man zunehmend die Bedeutung von Spurenelementchelaten aus kleinen Peptiden für die Ernährung erkannt. Zu den Peptidquellen zählen tierische und pflanzliche Proteine. Die Verwendung kleiner Peptide aus pflanzlichen Proteinen durch enzymatische Hydrolyse bietet zahlreiche Vorteile: hohe Biokompatibilität, schnelle Absorption, geringer Absorptionsenergieaufwand und geringe Sättigungsneigung des Trägers. Es handelt sich um Spurenelementchelatliganden mit bekanntermaßen hoher Sicherheit, hoher Bioverfügbarkeit und hoher Stabilität. Zum Beispiel:Kupfer-Aminosäurechelat, Eisen(II)-Aminosäurechelat, Mangan-Aminosäurechelat, UndZink-Aminosäurechelat.

Aminosäure Peptid Protein
Ein Peptid ist eine Art biochemische Substanz, die zwischen einer Aminosäure und einem Protein besteht.
Absorptionseigenschaften von kleinen Peptid-Spurenelementchelaten:
(1) Da die kleinen Peptide aus der gleichen Anzahl von Aminosäuren bestehen, sind ihre isoelektrischen Punkte ähnlich, es gibt zahlreiche Formen von Metallionen, die mit kleinen Peptiden chelatieren, und es gibt viele „Zielstellen“, die in den Tierkörper eindringen und nicht leicht gesättigt werden können;
(2) Es gibt viele Absorptionsstellen und die Absorptionsgeschwindigkeit ist hoch;
(3) Schnelle Proteinsynthese und geringerer Energieverbrauch;
(4) Nach Erfüllung der physiologischen Funktionsbedürfnisse des Körpers werden die verbleibenden kleinen Peptidchelate von Spurenelementen nicht vom Körper verstoffwechselt, sondern verbinden sich mit den Aminosäuren oder Peptidfragmenten, die in der Körperflüssigkeit verstoffwechselt werden sollen, zu Proteinen, die im Muskelgewebe (wachsende Nutztiere und Geflügel) oder in Eiern (Legehennen) abgelagert werden, um die Produktionsleistung zu verbessern.
Aktuelle Forschungsergebnisse zu kleinen Peptid-Spurenelement-Chelaten zeigen, dass diese Chelate aufgrund ihrer schnellen Absorption, ihrer antioxidativen, antibakteriellen Wirkung, ihrer Immunregulation und anderer bioaktiver Eigenschaften starke Effekte, ein breites Anwendungsspektrum und Entwicklungspotenzial aufweisen.
Veröffentlichungsdatum: 13. Februar 2023