Kupferglycinchelat

Kupferglycinatist eine organische Kupferquelle, die durch Chelatbildung zwischen Glycin und Kupferionen gebildet wird. Aufgrund seiner hohen Stabilität, guten Bioverfügbarkeit und Tier- und Umweltfreundlichkeit hat es in den letzten Jahren in der Futtermittelindustrie nach und nach traditionelles anorganisches Kupfer (wie Kupfersulfat) ersetzt und ist zu einem wichtigen Futtermittelzusatz geworden.

Kupferglycinchelat

Produktname:Glycin-Chelat-Kupfer

Molekularformel: C4H6CuN2O4

Molekulargewicht: 211,66

Aussehen: blaues Pulver, keine Agglomeration, Fließfähigkeit

Förderung der Wachstumsleistung der TiereKupferglycinatkann die tägliche Gewichtszunahme und Futterverwertung von Ferkeln deutlich verbessern. Studien haben gezeigt, dass die Zugabe von 60-125 mg/kgKupferglycinatkann die Futteraufnahme erhöhen, die Verdaulichkeit verbessern und die Wachstumshormonsekretion stimulieren, was hochdosiertem Kupfersulfat entspricht, aber die Dosierung ist niedriger. Zum Beispiel die ZugabeKupferglycinatzur Ernährung von abgesetzten Ferkeln kann die Anzahl der Milchsäurebakterien im Kot deutlich erhöhen und Escherichia coli hemmen, wodurch die Darmgesundheit optimiert wird. Verbesserung der Aufnahme und Verwertung von SpurenelementenKupferglycinatReduziert die antagonistische Wirkung von Kupferionen und anderen zweiwertigen Metallen (wie Zink, Eisen und Kalzium) durch eine Chelatstruktur, verbessert die Absorptionsrate von Kupfer und fördert die synergistische Absorption anderer Spurenelemente14. Beispielsweise kann seine moderate Stabilitätskonstante die Konkurrenz mit anderen Mineralien um Absorptionsstellen im Verdauungstrakt vermeiden. Antibakteriell und immunmodulatorischKupferglycinathat eine signifikante hemmende Wirkung auf schädliche Bakterien wie Staphylococcus aureus und pathogene Escherichia coli, während es das Gleichgewicht der Darmflora aufrechterhält, den Anteil an Probiotika (wie Milchsäurebakterien) erhöht und die Durchfallrate senkt. Darüber hinaus können seine antioxidativen Eigenschaften Schäden durch freie Radikale reduzieren und die Stressresistenz des Tieres verbessern. Umweltvorteile: Herkömmliches hochdosiertes anorganisches Kupfer (wie Kupfersulfat) neigt dazu, sich im Tierkot anzusammeln und Bodenverschmutzung zu verursachen.Kupferglycinathat eine hohe Absorptionsrate, reduzierte Ausscheidung und stabile chemische Eigenschaften, wodurch die Kupferbelastung der Umwelt verringert werden kann.

Vorteile der ChelatstrukturKupferglycinatverwendet Aminosäuren als Träger und wird direkt über das Aminosäuretransportsystem des Darms absorbiert, wodurch Magen-Darm-Reizungen durch die Dissoziation von anorganischem Kupfer in der Magensäure vermieden und die Bioverfügbarkeit verbessert wird. Regulierung der Darmmikroorganismen Durch die Hemmung schädlicher Bakterien (wie Escherichia coli) und die Förderung der Vermehrung nützlicher Bakterien wird die Darmmikroökologie optimiert und die Antibiotikaabhängigkeit reduziert. Studien haben gezeigt, dass die Zugabe vonKupferglycinat(60 mg/kg) kann die Anzahl der Milchsäurebakterien im Ferkelkot deutlich erhöhen. Förderung des Nährstoffstoffwechsels Kupfer ist als Cofaktor mehrerer Enzyme (wie Superoxiddismutase und Cytochromoxidase) an physiologischen Prozessen wie dem Energiestoffwechsel und der Hämsynthese beteiligt. Die effiziente Aufnahme vonKupferglycinatkann das normale Funktionieren dieser Funktionen sicherstellen.

Zusätzliche Dosierungskontrolle: Eine übermäßige Zugabe kann das Wachstum von Probiotika hemmen (z. B. nimmt die Anzahl der Milchsäurebakterien bei 120 mg/kg ab). Die empfohlene tägliche Zugabemenge für Ferkel beträgt 60–125 mg/kg und für Mastschweine 30–50 mg/kg. Anwendbarer Tierbereich: Wird hauptsächlich für Schweine (insbesondere abgesetzte Ferkel), Geflügel und Wassertiere verwendet. In Wasserfutter kann es aufgrund seiner Unlöslichkeit in Wasser den Kupferverlust reduzieren. Verträglichkeit und StabilitätKupferglycinatweist eine bessere Oxidationsstabilität für Vitamine und Fette in Futtermitteln auf als Kupfersulfat und eignet sich zur Kostensenkung für die Verwendung in Verbindung mit alternativen Antibiotika wie Säuerungsmitteln und Probiotika.

Medienkontakt:
Elaine Xu
SUSTAR
Email: elaine@sustarfeed.com
Mobil/WhatsApp: +86 18880477902


Veröffentlichungszeit: 29. April 2025