Anwendung von gewöhnlichem Zinkoxid gegen Durchfall bei Ferkeln

ICH.

Zinkoxid, allgemein bekannt als Zinkweiß, ist ein amphoteresZinkoxidDas ist wasserunlöslich, aber löslich in Säuren und starken Laugen. Seine chemische Formel lautet ZnO, das Molekulargewicht beträgt 81,37, die CAS-Nummer ist 1314-13-2, der Schmelzpunkt liegt bei 1975 °C (Zersetzung), der Siedepunkt bei 2360 °C und es ist wasserunlöslich. Es wird in über 20 Bereichen eingesetzt, beispielsweise in Kunststoffen, Silikatprodukten, synthetischem Kautschuk, Schmiermitteln, Farben und Beschichtungen, Salben, Klebstoffen, Lebensmitteln, Batterien und Flammschutzmitteln.usw.

Zinkoxid
Abb. 1ZinkoxidProbe

III. Herausforderungen durch Durchfall bei entwöhnten Ferkeln und der klinische Wert vonZinkoxid

Das Absetzen ist ein sehr stressiges Ereignis im Leben eines Ferkels. Probleme wie eine schwache Darmbarrierefunktion, unzureichende Sekretion von Verdauungsenzymen und ein Ungleichgewicht der Darmflora führen häufig zu Durchfall nach dem Absetzen (PWD), der das Wachstum und die Zuchtleistung der Ferkel ernsthaft gefährdet. Da gewöhnlicheZinkoxidIn den 1980er Jahren wurde festgestellt, dass es eine signifikante Wirkung gegen Durchfall hat. Es ist zum „Goldstandard“ für die globale Viehwirtschaft im Umgang mit PWD geworden. Studien haben gezeigt, dass die Zugabe von 2500-3000 mg/kgZinkoxidkann die Durchfallrate um 40–60 % senken und gleichzeitig die tägliche Gewichtszunahme um 10–15 % steigern. Sein Hauptnutzen liegt in der schnellen Stabilisierung des Darmmilieus durch mehrere Mechanismen und bietet so einen wichtigen Übergangsschutz für Ferkel.

Herausforderungen durch Durchfall bei entwöhnten Ferkeln und der klinische Wert von Zinkoxid

IV.Der Wirkungsmechanismus vonZinkoxidgegen Durchfall

1)Stärkung der physikalischen Darmbarriere

Zinkoxidstimuliert die Proliferation von Darmepithelzellen, erhöht das Verhältnis von Darmzottenhöhe zu Kryptentiefe signifikant, verbessert die Oberfläche für die Nährstoffaufnahme und reguliert gleichzeitig die Expression von Tight Junction-Proteinen (Occludin, ZO-1), verringert die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut und blockiert das Eindringen von Krankheitserregern. Es schützt die Barrierefunktion der Darmschleimhaut, verbessert die antibakterielle Wirkung von Ferkeln und reduziert Durchfall.

Abb. 2 Auswirkungen verschiedener Zinkoxiddosen auf die Darmmorphologie von Ferkeln

Abb. 2Auswirkungen verschiedener Dosen vonZinkoxidzur Darmmorphologie von Ferkeln

Abb. 3 Auswirkungen verschiedener Zinkoxiddosen auf die Tight Junction-Proteine im Darm von Ferkeln

Abb. 3Auswirkungen verschiedener Dosen vonZinkoxidzu intestinalen Tight Junction-Proteinen bei Ferkeln

2)Regulierung des mikrobiellen Gleichgewichts im Darm

Zinkoxidproduziert Wasserstoffperoxid freie Radikale im Darm, was ein wichtiger Faktor für die antibakterielle Aktivität vonZinkoxid. HochdosiertZinkoxidhemmt direkt die Vermehrung pathogener Bakterien wie Escherichia coli und Salmonellen durch die Freisetzung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und fördert gleichzeitig die Besiedlung nützlicher Bakterien wie Lactobacillus.

Abb. 4 Auswirkungen von Zinkoxid in der Nahrung auf Mikroorganismen im Blinddarm bei Ferkeln

Abb. 4Auswirkungen der ErnährungZinkoxidüber Blinddarmmikroorganismen bei Ferkeln

3) Hoher Zinkgehalt fördert das Wachstum von Ferkeln

Stress beim Absetzen führt zu einer 30%igen Verringerung der Futterverdaulichkeit, und die Verdaulichkeit von Nährstoffen bei entwöhnten Ferkeln nimmt weiter ab, wenn sie sich in einem Durchfallzustand befinden. Studien haben gezeigtDasZugabe hoher Dosen vonZinkoxidzur Ernährung kann den Zinkspiegel im Blut erhöhen, regulieren die Sekretion von Gehirn-Darm-Peptiden und Hungerhormonen weiter, UndFerkel zum Fressen anregen. Gleichzeitig, die Erhöhung des Zinkgehalts im Blutdürfenfördern effektiv die Synthese und Aktivierung von Verdauungsenzymen, verbessern die Verdaulichkeit der Nährstoffe, Unddie tägliche Gewichtszunahme der Ferkel erhöhen.

Abb. 5 Auswirkungen von Zinkoxid auf die Wachstumsleistung abgesetzter Ferkel

Abb. 5Auswirkungen von Zinkoxid auf die Wachstumsleistung von entwöhnten Ferkeln

IV. Wissenschaftlicher Anwendungsplan und Vorsichtsmaßnahmen

1. Genaue Dosierung und Anwendungszyklus

Obwohl festgelegt ist, dass hohe Zinkwerte (1600-2500 mg/kgZinkoxid) Futtermittel dürfen nur in derersten zwei Wochen nach dem Absetzen, viele Schweinefarmen verlängern die Verwendung von zinkreichem Futter für 2-8 Wochen. Zu diesem Zeitpunkt werden einige Schweinefarmen erlebenNebenwirkungen von hohem Zinkgehalt, die sich typischerweise in dickem und langem Haar und stumpfer Haut äußern.

2. Wählen SieZinkoxidmit hoher Stabilität zur Verbesserung der Produktwirkung

Die Bioverfügbarkeit vonZinkoxidDie im Nassverfahren erzeugte Menge ist deutlich höher als die vonZinkoxidim Direktverfahren hergestellt. Daher bei der AuswahlZinkoxidProdukte, sollte auch der Produktionsprozess berücksichtigt werden.

5. Branchentrends und Ausblick auf alternative Technologien

Obwohl die EU die Menge an zugesetztem Zink auf 150 mg/kg begrenzt hat, zeigt die Praxis in den USA, dass der vollständige Ersatz von hohem Zinkgehalt immer noch mit technischen Engpässen konfrontiert ist. Aktuelle Alternativen wie NanoZinkoxid(300 mg/kg) und basisches Zinkchlorid (1200 mg/kg) können die Dosierung reduzieren, sind aber teuer, die Prozessstabilität unzureichend und die Langzeitsicherheit muss noch überprüft werden. DahernormalZinkoxidist für kleine und mittelgroße Betriebe immer noch die beste Wahl, um Kosten und Wirkung in Einklang zu bringen.

SUSTAR-FEED

SUSTAR-FEED

SUSTAR-FEED

SUSTAR-FEED

NormalZinkoxid

Sustar erste GenerationZinkoxid

Hohe Reinheit + hoher Gehalt + niedrige Kosten = drei Vorteile in einem

Medienkontakt:
Elaine Xu
SUSTAR
Email: elaine@sustarfeed.com
Mobil/WhatsApp: +86 18880477902


Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2025