Häufige Mikronährstoffmängel in der Legehennenhaltung und Vorschläge zur Ergänzung
1. Eisen
Eisenmangel verursacht bei Legehennen eine ernährungsbedingte Anämie. Betroffene Hühner zeigen blasse Hauben und Bärte, sind apathisch, weisen Wachstumsverzögerungen auf und produzieren und produzieren weniger Eier von geringerer Qualität. In schweren Fällen kann es zu Atembeschwerden kommen.
Die Auswirkungen von Eisenmangel auf Eier: Die Farbe des Eigelbs ist heller (Eisen ist ein Bestandteil des Hämoglobins und beeinflusst indirekt die Pigmentablagerung).
Empfohlene Produkte zur Eisensupplementierung
 		     			
 		     			2. Zink
Zinkmangel führt dazu, dass die Federn von Legehennen schlecht wachsen, struppig und leicht brechen, und dass sich die Haut, insbesondere an den Füßen, schuppt.
Zinkmangel führt zu verdickten und verkürzten langen Knochenschichten und vergrößerten Gelenken.
Zinkmangel führt zu einer verminderten Legeleistung, einer dünneren Eierschale und einem Anstieg deformierter Eier. Die Schlupfrate war niedrig, und es gab viele schwache Küken.
Zinkmangel kann zu einer verminderten Immunfunktion der Legehennen und zu einer erhöhten Anfälligkeit für Sekundärinfektionen führen.
Empfohlene Produkte zur Zinksupplementierung
3. Selen und Vitamin E (beides synergistische Effekte, werden oft zusammen betrachtet)
Selenmangel und Vitamin-E-Mangel verursachen blaugrüne Ödemflüssigkeit unter der Unterhaut, insbesondere in Brustkorb, Bauch und Beinen, bedingt durch eine erhöhte Kapillarpermeabilität.
Selenmangel und Vitamin-E-Mangel verursachen eine Fibrose der Bauchspeicheldrüse bei Legehennen, stark verzögertes Wachstum und Verdauungsstörungen bei Küken.
Selenmangel und Vitamin E führen bei der Layer-Leukomyopathie zu einer Blässe, Degeneration der Muskulatur (insbesondere der Brust- und Beinmuskulatur) und zum Auftreten von Streifennekrose, was zu Bewegungsstörungen führt.
Selenmangel und Vitamin-E-Mangel können zu Fortpflanzungsstörungen bei Legehennen und zu einer verringerten Eiproduktion und Schlupfrate führen.
Empfohlene Produkte zur Selen- und Vitamin-E-Supplementierung
 		     			
 		     			4. Kupfer
Kupfermangel verursacht eine Eisenmangelanämie, da Eisen für die Eisenaufnahme und die Hämoglobinsynthese benötigt wird. Außerdem verursacht Kupfermangel eine Anämie mit ähnlichen Symptomen wie Eisenmangel.
Kupfermangel kann zu Schichtknochendeformitäten führen, die an der Knochenkollagensynthese beteiligt sind, und Kupfermangel kann zu Knochenbrüchigkeit, vergrößerten Gelenken und Frakturen führen.
Kupfermangel führt zu abnormalen Legefedern, die schlecht wachsen, ausbleichen und glanzlos werden.
Kupfermangel kann zu einer Verringerung der Eierproduktion bei Legehennen führen, die Legeleistung sinkt deutlich, die Eierschalenqualität verschlechtert sich, und es treten Eier mit dünner Schale und formlose Eier auf.
Empfohlene Produkte zur Kupferergänzung
5. Jod
Jodmangel verursacht Kropf bei Legehennen und führt zu einer kompensatorischen Hyperplasie der Schilddrüse, wobei die vergrößerte Schilddrüse am Hals tastbar ist.
Jodmangel führt bei Legehennen zu Hypometabolismus, Lethargie, Kälteintoleranz und verminderter Eiproduktion.
Jodmangel kann die Schlupfrate von Legehenneneiern verringern und die Zahl der späten, abgestorbenen Embryonen erhöhen.
Empfohlene Produkte zur Jodsupplementierung
 		     			
 		     			6. Mangan
Manganmangel kann zu einer Gleitsehnenentzündung führen, dem charakteristischsten Symptom dieses Mangels. Dabei verdickt und deformiert sich das Schienbein (Tarsalgelenk), und die Achillessehne rutscht vom Sprunggelenk ab, was zu einer Verkrümmung des Beins, Lähmungen und der Unfähigkeit zu stehen führt.
Manganmangel führt zu einer Verringerung der Eierschalenmasse, der Eiproduktion, einer Verdünnung der Eierschale, einer verminderten Festigkeit und einem starken Rückgang der Schlupfrate.
Manganmangel kann zu Fortpflanzungsstörungen bei Legehennen, einer hohen Embryonensterblichkeit im späten Stadium des Schlüpfens und neurologischen Symptomen wie Dyskinesien führen, die häufig bei geschlüpften Küken auftreten.
Empfohlene Produkte zur Kupferergänzung
Top-Wahl der internationalen Gruppe
Die Sustar-Gruppe unterhält seit Jahrzehnten Partnerschaften mit CP Group, Cargill, DSM, ADM, Deheus, Nutreco, New Hope, Haid, Tongwei und einigen anderen der 100 größten Futtermittelhersteller.
 		     			Unsere Überlegenheit
 		     			
 		     			Ein zuverlässiger Partner
Forschungs- und Entwicklungskapazitäten
Die Talente des Teams vereinen, um das Lanzhi-Institut für Biologie aufzubauen
Um die Entwicklung der Tierhaltungsindustrie im In- und Ausland zu fördern und zu beeinflussen, gründeten das Xuzhou Animal Nutrition Institute, die Tongshan District Government, die Sichuan Agricultural University und Jiangsu Sustar im Dezember 2019 gemeinsam das Xuzhou Lianzhi Biotechnology Research Institute.
Professor Yu Bing vom Institut für Tierernährungsforschung der Sichuan Agricultural University fungierte als Dekan, Professor Zheng Ping und Professor Tong Gaogao als stellvertretende Dekane. Zahlreiche Professoren des Instituts unterstützten das Expertenteam dabei, die Umsetzung wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften in der Tierhaltungsbranche zu beschleunigen und deren Entwicklung voranzutreiben.
 		     			
 		     			Als Mitglied des Nationalen Technischen Komitees für die Standardisierung der Futtermittelindustrie und Gewinner des China Standard Innovation Contribution Award hat Sustar seit 1997 an der Ausarbeitung oder Überarbeitung von 13 nationalen oder industriellen Produktnormen und 1 Methodennorm mitgewirkt.
Sustar hat die Systemzertifizierungen ISO9001 und ISO22000 sowie die FAMI-QS-Produktzertifizierung erhalten, 2 Erfindungspatente und 13 Gebrauchsmusterpatente erhalten, 60 Patente angenommen bekommen und die „Standardisierung des Managementsystems für geistiges Eigentum“ bestanden. Zudem wurde das Unternehmen als neues Hightech-Unternehmen auf nationaler Ebene anerkannt.
 		     			Unsere Produktionslinie für vorgemischtes Futter und unsere Trocknungsanlagen sind branchenführend. Sustar verfügt über eine umfassende und hochmoderne Ausstattung mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Atomabsorptionsspektrometer, UV/VIS-Spektrophotometer, Atomfluoreszenzspektrophotometer und weiteren wichtigen Prüfgeräten.
Wir beschäftigen mehr als 30 Tierernährungswissenschaftler, Tierärzte, Chemiker, Geräteingenieure und leitende Fachkräfte in den Bereichen Futtermittelverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Labortests, um unseren Kunden ein umfassendes Leistungsspektrum von der Rezepturentwicklung über die Produktherstellung, Inspektion, Prüfung, Produktprogrammintegration und -anwendung bis hin zu vielem mehr zu bieten.
Qualitätsprüfung
Wir stellen für jede Charge unserer Produkte Prüfberichte bereit, die unter anderem Schwermetall- und mikrobielle Rückstände auflisten. Jede Charge an Dioxinen und PCBs entspricht den EU-Normen. Dies gewährleistet Sicherheit und Konformität.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen für Futtermittelzusatzstoffe in verschiedenen Ländern, wie z. B. der Registrierung und Anmeldung in der EU, den USA, Südamerika, dem Nahen Osten und anderen Märkten.
 		     			Produktionskapazität
 		     			Produktionskapazität des Hauptprodukts
Kupfersulfat – 15.000 Tonnen/Jahr
TBCC -6.000 Tonnen/Jahr
TBZC -6.000 Tonnen/Jahr
Kaliumchlorid -7.000 Tonnen/Jahr
Glycinchelat-Reihe – 7.000 Tonnen/Jahr
Serie kleiner Peptidchelate – 3.000 Tonnen/Jahr
Mangansulfat -20.000 Tonnen/Jahr
Eisen(II)-sulfat – 20.000 Tonnen/Jahr
Zinksulfat -20.000 Tonnen/Jahr
Vormischung (Vitamine/Mineralien) – 60.000 Tonnen/Jahr
Mehr als 35 Jahre Geschichte mit fünf Fabriken
Die Sustar-Gruppe verfügt über fünf Fabriken in China mit einer Jahreskapazität von bis zu 200.000 Tonnen auf einer Gesamtfläche von 34.473 Quadratmetern und 220 Mitarbeitern. Wir sind ein FAMI-QS/ISO/GMP-zertifiziertes Unternehmen.
Kundenspezifische Dienstleistungen
 		     			Reinheitsgrad anpassen
Unser Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten mit unterschiedlichen Reinheitsgraden an, um unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen gemäß ihren Bedürfnissen zu ermöglichen. Beispielsweise ist unser Produkt DMPT in den Reinheitsgraden 98 %, 80 % und 40 % erhältlich; Chrompicolinat ist mit einem Chromgehalt von 2 % bis 12 % verfügbar; und L-Selenomethionin ist mit einem Selengehalt von 0,4 % bis 5 % erhältlich.
 		     			Kundenspezifische Verpackung
Entsprechend Ihren Designvorgaben können Sie Logo, Größe, Form und Muster der Außenverpackung individuell anpassen.
Keine Einheitslösung? Wir passen sie Ihnen individuell an!
Uns ist bewusst, dass es in verschiedenen Regionen Unterschiede bei Rohstoffen, Anbaumethoden und Managementstandards gibt. Unser technisches Serviceteam bietet Ihnen eine individuelle Rezepturanpassung an.
 		     			
 		     			Erfolgsbeispiel
 		     			Positive Bewertung
 		     			Verschiedene Ausstellungen, die wir besuchen