Glycinat-chelatiertes Magnesium, weißes kristallines Pulver, Magnesiumglycinat-Komplex, Aminosäure-Glycin-Chelat, Mineralzusätze

Kurzbeschreibung:

Magnesiumglycinchelat ist sehr stabil, hoch bioverfügbar, weist einen hohen Chelatisierungsgrad auf, kann eine hohe Wachstumsleistung erzielen und wird im Darm optimal absorbiert.
Annahme:OEM/ODM, Handel, Großhandel, sofort versandbereit, SGS- oder anderer Prüfbericht von Drittanbietern
Wir verfügen über fünf eigene, FAMI-QS/ISO/GMP-zertifizierte Werke in China mit vollständiger Produktionslinie. Wir überwachen den gesamten Produktionsprozess, um die hohe Qualität unserer Produkte zu gewährleisten.


  • CAS:14783‑68‑7
  • Produktdetails

    Produkt-Tags

    Magnesium ist ein essenzieller Bestandteil von Knochen und Zähnen bei Tieren und reguliert, vorwiegend gemeinsam mit Kalium und Natrium, die neuromuskuläre Erregbarkeit. Magnesiumglycinat zeichnet sich durch eine hervorragende Bioverfügbarkeit aus und ist eine hochwertige Magnesiumquelle in der Tierernährung. Es ist am Energiestoffwechsel, der neuromuskulären Regulation und der Modulation der Enzymaktivität beteiligt und trägt so zur Stressreduktion, Stimmungsstabilisierung, Wachstumsförderung, Verbesserung der Reproduktionsleistung und Stärkung der Knochengesundheit bei. Darüber hinaus ist Magnesiumglycinat von der US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) als GRAS (Generally Recognized As Safe) eingestuft und im EU-EINECS-Verzeichnis (Nr. 238-852-2) gelistet. Es entspricht der EU-Verordnung über Futtermittelzusatzstoffe (EG 1831/2003) zur Verwendung chelatierter Spurenelemente und gewährleistet somit eine hohe internationale Konformität.

    lProduktinformationen

    Produktname: Futtermittelgeeignetes Glycinat-Chelat-Magnesium

    Molekularformel: Mg(C2H5NO2)SO4·5H2O

    Molekulargewicht: 285

    CAS-Nr.: 14783‑68‑7

    Aussehen: Weißes, kristallines Pulver; rieselfähig, nicht verklumpend

    lPhysikalisch-chemische Spezifikationen

    Artikel

    Indikator

    Gesamtglycingehalt, %

    ≥21,0

    Gehalt an freiem Glycin, %

    ≤1,5

    Mg2+, (%)

    ≥10,0

    Gesamtarsen (unter Berücksichtigung von As), mg/kg

    ≤5,0

    Pb (vorbehaltlich Pb), mg/kg

    ≤5,0

    Wassergehalt, %

    ≤5,0

    Feinheit (Durchgangsrate W=840μm Prüfsieb), %

    ≥95,0

    lProduktvorteile

    1)Stabile Chelatbildung, erhält die Nährstoffintegrität

    Glycin, eine niedermolekulare Aminosäure, bildet mit Magnesium einen stabilen Chelatkomplex und verhindert so wirksam schädliche Wechselwirkungen zwischen Magnesium und Fetten, Vitaminen oder anderen Nährstoffen.

    2)Hohe Bioverfügbarkeit

    Das Magnesium-Glycinat-Chelat nutzt Aminosäuretransportwege und erhöht so die intestinale Aufnahmeeffizienz im Vergleich zu anorganischen Magnesiumquellen wie Magnesiumoxid oder Magnesiumsulfat.

    3)Sicher und umweltfreundlich

    Eine hohe Bioverfügbarkeit verringert die Ausscheidung von Spurenelementen und mindert so die Umweltbelastung.

    lProduktvorteile

    1) Stabilisiert das zentrale Nervensystem und lindert Stressreaktionen.

    2) Wirkt synergistisch mit Kalzium und Phosphor, um eine robuste Skelettentwicklung zu unterstützen.

    3) Beugt Magnesiummangelkrankheiten bei Tieren vor, wie z. B. Muskelkrämpfen und postpartaler Lähmung.

    lProduktanwendungen

    1. Schweine

    Die Nahrungsergänzung mit 0,015 % bis 0,03 % Magnesium im Futter verbessert nachweislich die Reproduktionsleistung von Sauen signifikant, verkürzt das Intervall zwischen Absetzen und Brunst und fördert Wachstum und Gesundheit der Ferkel. Studien zeigen, dass eine Magnesiumsupplementierung besonders für Hochleistungssauen vorteilhaft ist, da deren Magnesiumreserven im Körper mit zunehmendem Alter sinken und die Zufuhr von Magnesium über das Futter daher immer wichtiger wird.

    Auswirkungen von Magnesium auf die Leistung von Sauen in der dritten Trächtigkeit und ihren Ferkeln2.Broiler

    Die Zugabe von 3.000 ppm organischem Magnesium zum Futter von Broilern unter Hitzestress und Belastung mit oxidiertem Öl beeinträchtigte die Wachstumsleistung nicht, reduzierte jedoch das Auftreten von Holzbrust- und Weißstreifenmyopathie deutlich. Gleichzeitig verbesserten sich die Wasserbindungskapazität des Fleisches und die Farbqualität der Muskulatur. Darüber hinaus waren die Aktivitäten antioxidativer Enzyme in Leber und Plasma signifikant erhöht, was auf eine gesteigerte antioxidative Kapazität hindeutet.

    Die Wirkung von Magnesium auf Hühner

    3.Legehennen

    Untersuchungen belegen, dass Magnesiummangel bei Legehennen zu reduzierter Futteraufnahme, geringerer Eiproduktion und verminderter Schlupfrate führt. Der Rückgang der Schlupfrate steht in engem Zusammenhang mit einer Hypomagnesiämie bei der Henne und einem verringerten Magnesiumgehalt im Ei. Eine Supplementierung des Futters, um einen Gesamtmagnesiumgehalt von 355 ppm (ca. 36 mg Mg pro Huhn und Tag) zu erreichen, erhält effektiv eine hohe Legeleistung und Schlupfrate aufrecht und steigert somit die Produktionseffizienz.

    4.Wiederkäuer

    Die Zugabe von Magnesium zum Futter von Wiederkäuern verbessert die Zelluloseverdauung im Pansen erheblich. Magnesiummangel verringert sowohl die Faserverdaulichkeit als auch die Futteraufnahme; eine ausreichende Magnesiumzufuhr kehrt diese Effekte um und verbessert die Verdauungseffizienz und die Futterverwertung. Magnesium spielt eine entscheidende Rolle für die mikrobielle Aktivität im Pansen und die Faserverwertung.

    Tabelle 1 Einfluss von Magnesium und Schwefel auf die In-vivo-Zelluloseverdauung durch Ochsen und die In-vitro-Verdauung unter Verwendung von Panseninokulum von Ochsen

    Zeitraum

    Rationsbehandlung

    Vollständig

    Ohne Mg

    Ohne S

    Ohne Mg und S

    In vivo verdaute Cellulose (%)

    1

    71,4

    53,0

    40.4

    39,7

    2

    72,8

    50,8

    12.2

    0,0

    3

    74,9

    49,0

    22.8

    37,6

    4

    55,0

    25.4

    7.6

    0,0

    Bedeuten

    68,5a

    44,5b

    20,8 v. Chr.

    19,4 v. Chr.

    In vitro verdaute Cellulose (%)

    1

    30.1

    5.9

    5.2

    8.0

    2

    52,6

    8,7

    0,6

    3.1

    3

    25.3

    0,7

    0,0

    0,2

    4

    25,9

    0,4

    0,3

    11.6

    Bedeuten

    33,5a

    3,9b

    1,6b

    5,7b

    Hinweis: Unterschiedliche hochgestellte Buchstaben unterscheiden sich deutlich (P < 0,01).

    5. Wassertiere

    Studien an Japanischen Wolfsbarschen haben gezeigt, dass die Nahrungsergänzung mit Magnesiumglycinat das Wachstum und die Futterverwertung deutlich verbessert. Es fördert außerdem die Fettspeicherung, moduliert die Expression von Fettsäure-metabolisierenden Enzymen und beeinflusst den gesamten Fettstoffwechsel, wodurch sowohl das Fischwachstum als auch die Filetqualität verbessert werden.IM:MgSO4;OM:Gly-Mg)

    Tabelle 2 Auswirkungen von Futtermitteln mit unterschiedlichem Magnesiumgehalt auf die Enzymaktivität der Leber des Japanischen Seebarsches in Süßwasser

    Magnesiumspiegel in der Ernährung

    (mg Mg/kg)

    SOD (U/mg Protein)

    MDA (nmol/mg Protein)

    GSH‑PX (g/L) T‐AOC (mg Protein) CAT (U/g Protein)

    412 (Grundlagen)

    84,33±8,62 a

    1,28±0,06 b

    38,64±6,00 a

    1,30±0,06 a

    329,67±19,50 a

    683 (IM)

    90,33±19,86 abc

    1,12±0,19 b

    42,41±2,50 a

    1,35±0,19 ab

    340,00±61,92 ab

    972 (IM)

    111,00±17,06 v. Chr.

    0,84±0,09 a

    49,90±2,19 v. Chr.

    1,45±0,07 v. Chr.

    348,67±62,50 ab

    972 (IM)

    111,00±17,06 v. Chr.

    0,84±0,09 a

    49,90±2,19 v. Chr.

    1,45±0,07 v. Chr.

    348,67±62,50 ab

    702 (OM)

    102,67±3,51 abc

    1,17±0,09 b

    50,47±2,09 v. Chr.

    1,55±0,12 cd

    406,67±47,72 b

    1028 (OM)

    112,67±8,02 c

    0,79±0,16 a

    54,32±4,26 c

    1,67±0,07 d

    494,33±23,07 c

    1935 (OM)

    88,67±9,50 ab

    1,09±0,09 b

    52,83±0,35 c

    1,53±0,16 c

    535,00±46,13 c

    lAnwendung und Dosierung

    Anwendbare Tierarten: Nutztiere

    1) Dosierungsrichtlinien: Empfohlene Zugabemengen pro Tonne Alleinfuttermittel (g/t, ausgedrückt als Mg)2+):

    Schweine

    Geflügel

    Vieh

    Schaf

    Wassertier

    100-400

    200500

    20003500

    5001500

    300600

    2) Synergistische Spurenelementkombinationen

    In der Praxis wird Magnesiumglycinat häufig zusammen mit anderen Aminosäuren formuliert.Chelatisierte Mineralien zur Schaffung eines „funktionellen Mikro-Mineralsystems“, das auf Stressmodulation, Wachstumsförderung, Immunregulation und Verbesserung der Fortpflanzung abzielt.

    Mineral

    Typ

    Typisches Chelat

    Synergistischer Nutzen

    Kupfer

    Kupferglycinat, Kupferpeptide

    Unterstützung bei Blutarmut; erhöhte antioxidative Kapazität

    Eisen

    Eisenglycinat

    Hämatinische Wirkung; Wachstumsförderung

    Mangan

    Manganglycinat

    Stärkung des Skeletts; Unterstützung der Fortpflanzungsorgane

    Zink

    Zinkglycinat

    Stärkung des Immunsystems; Wachstumsstimulation

    Kobalt

    Kobaltpeptide

    Modulation der Pansenmikroflora (Wiederkäuer)

    Selen

    L-Selenomethionin

    Stressresistenz; Erhaltung der Fleischqualität

    3) Empfohlene Produktmischungen für den Export

    lSchweine

    Die gleichzeitige Verabreichung von Magnesiumglycinat mit einem organischen Eisenpeptid („Peptid-Hämatin“) nutzt zwei Wege („organisches Eisen + organisches Magnesium“), um die Hämatopoese, die neuromuskuläre Entwicklung und die Immunfunktion bei früh abgesetzten Ferkeln synergistisch zu unterstützen und den Absetzstress zu mindern.

    Empfohlene Dosierung: 500 mg/kg Peptid-Hämatin + 300 mg/kg Magnesiumglycinat

    lSchichten

    „YouDanJia“ ist eine organische Spurenelement-Vormischung für Legehennen – typischerweise mit chelatisiertem Zink, Mangan und Eisen – zur Verbesserung der Eierschalenqualität, der Legeleistung und des Immunsystems. In Kombination mit Magnesiumglycinat bietet sie eine ergänzende Spurenelementversorgung, unterstützt das Stressmanagement und optimiert die Legeleistung.

    Empfohlene Dosierung: 500 mg/kg YouDanJia + 400 mg/kg Magnesiumglycinat

    lVerpackung:25 kg pro Sack, innere und äußere mehrlagige Polyethylen-Auskleidung.

    lLagerung: An einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort lagern. Verschlossen und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

    lHaltbarkeit: 24 Monate.

    Top-Wahl der internationalen Gruppe

    Die Sustar-Gruppe unterhält seit Jahrzehnten Partnerschaften mit CP Group, Cargill, DSM, ADM, Deheus, Nutreco, New Hope, Haid, Tongwei und einigen anderen der 100 größten Futtermittelhersteller.

    5. Partner

    Unsere Überlegenheit

    Fabrik
    16. Kernkompetenzen

    Ein zuverlässiger Partner

    Forschungs- und Entwicklungskapazitäten

    Die Talente des Teams vereinen, um das Lanzhi-Institut für Biologie aufzubauen

    Um die Entwicklung der Tierhaltungsindustrie im In- und Ausland zu fördern und zu beeinflussen, gründeten das Xuzhou Animal Nutrition Institute, die Tongshan District Government, die Sichuan Agricultural University und Jiangsu Sustar im Dezember 2019 gemeinsam das Xuzhou Lianzhi Biotechnology Research Institute.

    Professor Yu Bing vom Institut für Tierernährungsforschung der Sichuan Agricultural University fungierte als Dekan, Professor Zheng Ping und Professor Tong Gaogao als stellvertretende Dekane. Zahlreiche Professoren des Instituts unterstützten das Expertenteam dabei, die Umsetzung wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften in der Tierhaltungsbranche zu beschleunigen und deren Entwicklung voranzutreiben.

    Labor
    SUSTAR-Zertifikat

    Als Mitglied des Nationalen Technischen Komitees für die Standardisierung der Futtermittelindustrie und Gewinner des China Standard Innovation Contribution Award hat Sustar seit 1997 an der Ausarbeitung oder Überarbeitung von 13 nationalen oder industriellen Produktnormen und 1 Methodennorm mitgewirkt.

    Sustar hat die Systemzertifizierungen ISO9001 und ISO22000 sowie die FAMI-QS-Produktzertifizierung erhalten, 2 Erfindungspatente und 13 Gebrauchsmusterpatente erhalten, 60 Patente angenommen bekommen und die „Standardisierung des Managementsystems für geistiges Eigentum“ bestanden. Zudem wurde das Unternehmen als neues Hightech-Unternehmen auf nationaler Ebene anerkannt.

    Labor und Laborausrüstung

    Unsere Produktionslinie für vorgemischtes Futter und unsere Trocknungsanlagen sind branchenführend. Sustar verfügt über eine umfassende und hochmoderne Ausstattung mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Atomabsorptionsspektrometer, UV/VIS-Spektrophotometer, Atomfluoreszenzspektrophotometer und weiteren wichtigen Prüfgeräten.

    Wir beschäftigen mehr als 30 Tierernährungswissenschaftler, Tierärzte, Chemiker, Geräteingenieure und leitende Fachkräfte in den Bereichen Futtermittelverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Labortests, um unseren Kunden ein umfassendes Leistungsspektrum von der Rezepturentwicklung über die Produktherstellung, Inspektion, Prüfung, Produktprogrammintegration und -anwendung bis hin zu vielem mehr zu bieten.

    Qualitätsprüfung

    Wir stellen für jede Charge unserer Produkte Prüfberichte bereit, die unter anderem Schwermetall- und mikrobielle Rückstände auflisten. Jede Charge an Dioxinen und PCBs entspricht den EU-Normen. Dies gewährleistet Sicherheit und Konformität.

    Wir unterstützen unsere Kunden bei der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen für Futtermittelzusatzstoffe in verschiedenen Ländern, wie z. B. der Registrierung und Anmeldung in der EU, den USA, Südamerika, dem Nahen Osten und anderen Märkten.

    Testbericht

    Produktionskapazität

    Fabrik

    Produktionskapazität des Hauptprodukts

    Kupfersulfat – 15.000 Tonnen/Jahr

    TBCC -6.000 Tonnen/Jahr

    TBZC -6.000 Tonnen/Jahr

    Kaliumchlorid -7.000 Tonnen/Jahr

    Glycinchelat-Reihe – 7.000 Tonnen/Jahr

    Serie kleiner Peptidchelate – 3.000 Tonnen/Jahr

    Mangansulfat -20.000 Tonnen/Jahr

    Eisen(II)-sulfat – 20.000 Tonnen/Jahr

    Zinksulfat -20.000 Tonnen/Jahr

    Vormischung (Vitamine/Mineralien) – 60.000 Tonnen/Jahr

    Mehr als 35 Jahre Geschichte mit fünf Fabriken

    Die Sustar-Gruppe verfügt über fünf Fabriken in China mit einer Jahreskapazität von bis zu 200.000 Tonnen auf einer Gesamtfläche von 34.473 Quadratmetern und 220 Mitarbeitern. Wir sind ein FAMI-QS/ISO/GMP-zertifiziertes Unternehmen.

    Kundenspezifische Dienstleistungen

    Konzentrationsanpassung

    Reinheitsgrad anpassen

    Unser Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten mit unterschiedlichen Reinheitsgraden an, um unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen gemäß ihren Bedürfnissen zu ermöglichen. Beispielsweise ist unser Produkt DMPT in den Reinheitsgraden 98 %, 80 % und 40 % erhältlich; Chrompicolinat ist mit einem Chromgehalt von 2 % bis 12 % verfügbar; und L-Selenomethionin ist mit einem Selengehalt von 0,4 % bis 5 % erhältlich.

    Kundenspezifische Verpackung

    Kundenspezifische Verpackung

    Entsprechend Ihren Designvorgaben können Sie Logo, Größe, Form und Muster der Außenverpackung individuell anpassen.

    Keine Einheitslösung? Wir passen sie Ihnen individuell an!

    Uns ist bewusst, dass es in verschiedenen Regionen Unterschiede bei Rohstoffen, Anbaumethoden und Managementstandards gibt. Unser technisches Serviceteam bietet Ihnen eine individuelle Rezepturanpassung an.

    Schwein
    Passen Sie den Prozess an

    Erfolgsbeispiel

    Einige erfolgreiche Beispiele für die Anpassung von Kundenrezepturen

    Positive Bewertung

    Positive Bewertung

    Verschiedene Ausstellungen, die wir besuchen

    Ausstellung
    LOGO

    Kostenlose Beratung

    Muster anfordern

    Kontaktieren Sie uns


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.